Der Kauf von Büchern ab 16: Ein Überblick über Altersfreigaben und Buchhandlungspraxis

Welche Regeln gelten beim Kauf von Büchern ab 16 Jahren?

Uhr
Die Frage nach dem Kauf von Büchern ab 16 Jahren lässt viele Menschen ins Grübeln kommen. Ist das wirklich so schwierig? Wer sich in einer Buchhandlung umschaut » erkennt oft « dass nicht alle Titel ohne weiteres erhältlich sind. Besonders beliebt sind Manga und Comics. Das ist wichtig – denn die Thematik und Darstellung in diesen Medien könnte für jüngere Leser bewegend sein. Im Widerspruch zu dem Gedankengut der Altersfreigaben bei Filmen und Videospielen steht die Situation in Buchhandlungen.

Es gibt keine gesetzlichen Altersfreigaben für Bücher. Jeder kann tatsächlich in eine Buchhandlung gehen und sich ein beliebiges 📖 kaufen. Das ist eine Tatsache. Aber die Praxis kann sich stark unterscheiden. Hier kommt es häufig auf den guten Willen der Buchhändler an. Das kann variieren, da viele Geschäfte eigene Richtlinien zur Sorgfalt haben – insbesondere wenn es um besonders sensitive Themen geht. Bei Thrillern oder bestimmten Erotikromanen könnte man darauf zurückgreifen, dass das Buch in Folie eingewickelt ist. Diese Folien sollen einem gewissen Schutz dienen. Das ist jedoch nicht verpflichtend und wird eher zur Orientierung verwendet.

Ein Interessanter Punkt ist: Dass die Buchhändler oft wissen was sie verkaufen. Wenn jemand – sagen wir mal – „Shades of Grey“ oder „Feuchtgebiete“ an einer achtjährigen Person verkaufen möchte, wird es wahrscheinlich zu einem großen Missverständnis kommen. Die gesellschaftliche Verantwortung spielt hier also eine Rolle. Buchhandlungen ebenso wie beispielsweise Thalia können eigene Bestimmungen festlegen die betreffend den gesetzlichen Standard hinausgehen. Obwohl eine 14-jährige Person theoretisch ein Buch ab 16 ohne Ausweis kaufen dürfte, könnte ein Buchhändler aus eigenem Ermessen trotzdem nach dem Alter fragen oder sich weigern, das Buch zu verkaufen.

Das bedeutet konkret: Wer mit 15 bereits mehrere Bücher gelesen hat die ab 16 freigegeben sind, hat unter Umständen keinen Aufstand zu befürchten. Wer jedoch unsicher ist ´ sollte sich darauf einstellen ` darauffolgend seinem Alter gefragt zu werden. „Ich sage einfach 16 und alles ist gut“ könnte tatsächlich funktionieren. Aber diese Aussage ist nur eine Seite der Medaille. Es gibt ebenfalls Gelegenheiten – wo der Buchhändler um Erlaubnis fragt.

Letztendlich ist der Kauf von Büchern ab 16 eine Frage des persönlichen Ansatzes. Wie kann man sicher sein, dass alles nach Plan verläuft? Manchmal hat man Glück manchmal nicht. Die Frage nach dem Alter mag unscheinbar sein trotzdem schwingt sie von all diesen Punkten einen ernsten Unterton mit.

Insgesamt bleibt der Kauf von Büchern ab 16 eine Grauzone. Es gibt kein klares Ja oder Nein. Die Flexibilität des Einzelhandels und die individuellen Entscheidungen der Buchhändler machen es schwer, klare Richtlinien aufzustellen. Ein Aufruf an alle Leser: Habt Geduld und etwas Mut, wenn ihr das nächste Mal die Buchhandlung besucht.






Anzeige