Mit Emotionen umgehen – Warum Mathe Nachhilfe zum Aggressionsauslöser wird

Wie kann man die emotionalen Konflikte bei Nachhilfe durch vertraute Personen lösen?

Uhr
Das Erlernen von Mathematik kann für viele eine große Herausforderung darstellen. Der Druck der sich dabei aufbaut, kann sich auf unerwartete Weise entladen – insbesondere in Situationen wo emotionale Bindungen ins Spiel kommen. Eine junge Fragestellerin schildert eindringlich ´ ebenso wie aggressive Emotionen in ihr aufsteigen ` wenn ihr Freund ihr bei der Nachhilfe hilft. Diese aggressive Reaktion kann vor allem dann auftreten wenn fragiles Selbstbewusstsein und der Druck auf den Lernenden aufeinandertreffen. Die Frage bleibt – wie kann man diesen Konflikt entschärfen?

„Ich mache Mathe mit meinem Freund“, beginnt sie, „aber nach wenigen Minuten, fühle ich mich wie würde sich die Welt um mich herum zusammenbrechen!“ Es ist nicht ungewöhnlich, dass Nachhilfe in einem vertraulichen Verhältnis – wie bei einem Partner – oft eine emotionale Komplexität mit sich bringt. Der Hilfesuchende kann sich schnell minderwertig fühlen. Diese Dynamik führt zu heftigen Reaktionen die schwer zu kontrollieren sind.

Ein weiterer Nutzer weist darauf hin: Dass das ganze Problem tiefer liegt. Er erinnert sich an seine eigene Nachhilfe-Erfahrung mit seinem Vater. Eine negative Bemerkung konnte die Sicht auf die eigene Intelligenz dramatisch verschlechtern. Ein Satz, eine wertende Äußerung reicht oft um in einem Lernenden ein Gefühl von Scham oder Dummheit auszulösen. Er bekräftigt: „Egal wie gut die Absichten sind – die Emotionen können in einem vertrauten Verhältnis explodieren.“

Ein weiterer Aspekt ist, dass Kinder und Jugendliche sich oft dazu gedrängt fühlen, einen „guten Eindruck“ zu hinterlassen. Wenn der Partner die Rolle des Lehrenden übernimmt, wird das Bedürfnis, den eigenen Frust zu verbergen, umso größer. Die betroffene Person will nicht ´ dass der Partner sieht ` wie schwierig sie es hat. Daher platzt die emotionale Blase oft ohne Vorwarnung.

Aber wie kann man diese heftigen Reaktionen in den Griff bekommen? Zuallererst ist es wichtig – die eigene Gefühlslage zu verstehen. Spürt der Lernende das Gefühl der Unterlegenheit? Hat er ein geringes Selbstbewusstsein? Es könnte ratsam sein » solche 💭 miteinander zu kommunizieren « um eine Grundlage für wechselseitiges Verstehen zu schaffen. Dies könnte dabei helfen, dass beide – Lernender und ebenfalls Helfer – die Situation besser nachvollziehen können.

Es gibt allerdings keine schnelle Lösung. Oftmals kann es Jahre dauern – bis tief verwurzelte emotionale Probleme gelöst sind. Es kann helfen ´ eine gewisse Selbstironie zu ausarbeiten ` sodass man später vielleicht sogar darüber lachen kann. „Wenn das die Beziehung nicht gefährdet, dann ist es wichtig, daran festzuhalten“, so ein anderer Kommentator.

Nachhilfe in einem weniger emotional aufgeladenen Rahmen – zum Beispiel von einer fremden Person – kann die Situation deutlich auflockern. Manchmal toleriert der Lernende frustrierende Momente einfacher, wenn dies ohne emotionale Bindung geschieht. Dies bestätigt auch die Erfahrung der Nachhilfelehrerin ´ die es gewohnt ist ` mit Lernenden zu arbeiten. „Die Beziehung ist unproblematischer, wenn keine emotionale Verflechtung vorhanden ist,“ sagt sie.

Abschließend ist es ratsam sich zu vergegenwärtigen: Dass sowie der Lernende als auch der Helfer in dieser Situation gefangen sind. Irgendwo inmitten der Aggression und der Anspannung bleibt plain die Tatsache ´ dass der Partner nichts dafür kann ` dass Mathe schwierig ist. Man sollte sich bewusst machen » dass es in der Beziehung nicht darum geht « die perfekte Leistung zu zeigen. Letztlich sollte der Fokus auf dem gemeinsamen Lernen liegen – mit Verständnis und Vertrauen.






Anzeige