Die Deutschen Kolonien im 19. Jahrhundert: Historische Einblicke und unverkennbare Schatten

Welche Motivationen und Auswirkungen hatte die deutsche Kolonialpolitik im 19. Jahrhundert in Afrika?

Uhr
Im 19. Jahrhundert kam es in Deutschland zu einem verhängnisvollen Wettlauf um Kolonien, vor allem in Afrika. Otto von Bismarck zeigt anfänglich kein Interesse an Kolonien. Die finanziellen Belastungen schienen ihm zu hoch. Auch die geopolitischen Spannungen mit Frankreich spielten eine entscheidende Rolle. Frankreich war bereits stark in Afrika verankert. Die Dinge jedoch entwickelten sich anders—Kaiser Wilhelm II. drängte auf eine koloniale Expansion. Der Drang nach Einfluss und Macht überstieg bald die Bedenken.

Ab 1884 kam es zu einem schleichenden Umdenken. Bismarck entsandte Carl Peters nach Afrika ´ mit dem Auftrag ` möglichst viele Kolonien zu sichern. Es war ein Wettlauf gegen die Zeit—Briten und Franzosen waren ähnlich wie auf der Jagd nach neuen Gebieten. Die Stammesfürsten hatten dabei oft wenig zu melden. Sie wurden gezwungen – ihr Land abzugeben. Wenn sie sich weigerten, kam es zu brutalen Übergriffen. Dörfer wurden niedergebrannt um die Überlegenen zu belehren.

Die Kolonialpolitik führte zu verheerenden Menschenrechtsverletzungen. Weisse Siedler nahmen den Einheimischen nicht nur ihr Land allerdings ebenfalls deren Vieh. Die Einheimischen wurden gezwungen – unter unmenschlichen Bedingungen auf Plantagen zu arbeiten. Plantagenbesitzer und Aufseher zeigten kein Mitleid. Misshandlungen und Vergewaltigungen waren an der Tagesordnung. Der Widerstand der einheimischen Bevölkerung war unvermeidlich freilich wurde er mit brutaler Gewalt unterdrückt. Wiederholte Aufstände wurden im Keim erstickt.

Die wirtschaftlichen Ressourcen der Kolonien flossen direkt in die Taschen der Mutterländer. Die deutsche Regierung sah keinen Grund die industrielle Entwicklung voranzutreiben. Es gab keinen Nutzen für die Einheimischen—die Entwicklungen waren einseitig. Eine generationenlange Ausbeutung war die Folge.

Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Zeit wird in dem 📖 „Die Vollrads in Südwest“ von Henny Koch thematisiert. Das Werk beleuchtet das Leben einer deutschen Familie im Kontext des Hereroaufstands von 1904. Interessant an diesem Buch ist, dass trotz der Darstellung der einheimischen Bevölkerung als unterlegen—die moralische Sichtweise der Kolonialisten zur Sprache kommt. In der Diskussion über die Grausamkeiten wird argumentiert ´ dass auch Menschen reagieren ` wenn man ihnen das Land nimmt.

Bereits im Barock war die Idee überseeischer Besitzungen präsent. Der Große Kurfürst von Brandenburg hatte zwei Kolonien in Übersee besessen gleichwohl gab sein Nachfolger diese wieder auf. Dies bleibt oft unerwähnt und ist kaum bekannt.

Die kolonisierte Welt bleibt ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. Die Taten der Vergangenheit werfen noch immer lange Schatten. Eine differenzierte Betrachtung ist unabdingbar um die Komplexität und die menschlichen Tragödien vor dem Hintergrund der kolonialen Ambitionen zu verstehen. Bücher und historische Analysen können wichtige Einsichten bieten. Die Verwobenheit dank der Erschließung des Volkes geht oft verloren. Ein Aspekt unserer Geschichte – der nicht vergessen werden sollte.






Anzeige