Deutsche Bücher mit englischen Titeln - geht das oder ist das No-Go?

Ist es okay, wenn ein Buch in deutscher Sprache einen englischen Titel hat, oder sollte man lieber auf einen deutschen Titel setzen? Ist die Wahl des Titels rein vom Inhalt abhängig oder spielen andere Faktoren eine Rolle?

Uhr
Es ist eine interessante Frage, ob ein 📖 in deutscher Sprache ebenfalls einen englischentragen sollte. Grundsätzlich gilt: Als Autor hat man die Freiheit, denseines Werkes selbst zu wählen. Ob dieser nun auf Deutsch ´ Englisch oder einer anderen Sprache ist ` bleibt letztendlich dem persönlichen Gefühl und Geschmack überlassen.

Jedoch muss man auch bedenken: Dass dereines Buches eine wichtige Rolle spielt. Dersollte idealerweise den Inhalt des Buches widerspiegeln und die Leser neugierig machen. Ein englischerkann durchaus aufregender oder eingängiger klingen ´ allerdings gleichzeitig besteht die Gefahr ` dass Leser ein englisches Buch erwarten und dadurch verwirrt werden.

Es gibt Ausnahmen » ebenso wie zum Beispiel bei Geschichten « die in englischsprachigen Ländern spielen. Hier kann ein englischerdurchaus passend sein. Dennoch sollte die Entscheidung für einen englischengut überlegt sein, da er auch das Image des Buches beeinflussen kann.

Lektoren und Verlage haben ähnlich wie ein gewisses Mitspracherecht bei derwahl, da sie das Buchmarketing beeinflussen können. Es ist also ratsam – sich mit ihnen abzustimmen und ihre Meinungen zu berücksichtigen.

Letztendlich gilt: Dereines Buches sollte authentisch sein und zur Geschichte passen. Ob auf Deutsch oder Englisch ´ wichtig ist ` dass er die Leser anspricht und neugierig macht. Also, egal für welchendu dich entscheidest, hauptsache er passt zu deinem Werk!






Anzeige