Welche Bedeutung hat die Filterklasse FFA2 P3D bei Atemschutzmasken?

Kann die Atemschutzmaske 3M 4255 mit der Filterklasse FFA2 P3D vor Terpentindämpfen schützen? Wie unterscheiden sich die Filterklassen und welche ist die passende für den Schutz gegen Lösemitteldämpfe?

Uhr
Die Atemschutzmaske 3M 4255 mit der Filterklasse FFA2 P3D ist für den Umgang mit Lösemitteldämpfen wie Terpentin geeignet. Die Filterklasse FFA2 bedeutet, dass die Maske einen Schutz gegen organische Dämpfe und Gase bietet (A2) und ebenfalls Partikel zurückhält (P3). Dies stellt eine effektive Abwehr gegen die schädlichen Bestandteile von Terpentindämpfen dar. Im Gegensatz dazu bietet die Maske 3M 4251 mit der Filterklasse FFA1 P2D einen geringeren Schutz, da sie nur gegen niedrigere Konzentrationen von organischen Dämpfen und Gase (A1) wirksam ist.

Die Unterschiede zwischen A1 und A2 in der Filterklassen-Angabe liegen in der Schutzfähigkeit gegen unterschiedliche Gas-Konzentrationen. Der A2-Filter schützt auch bei höheren Konzentrationen was eine längere Standzeit und weiterhin Sicherheit gewährleistet. Der P3-Partikelfilter hingegen sorgt dafür, dass auch feine Partikel zurückgehalten werden was besonders wichtig ist, wenn zusätzlich zu lösungsmittelhaltigen Dämpfen Partikel in der Luft vorhanden sind.

Es ist ratsam die Gebrauchsanweisung des Herstellers zu beachten und für eine genügende Belüftung zu sorgen, wenn du mit Atemschutz arbeitest. Bei sporadischer Nutzung und geringen Lösemittel-Konzentrationen kann auch ein A1-Filter ausreichen. Die Wahl des Filters hängt also von der Art und Häufigkeit der Arbeiten mit Terpentin ab. Beachte jedoch, dass ein P3-Partikelfilter den Atemwiderstand erhöht und bei reinem Schutz vor Lösemitteldämpfen vielleicht nicht notwendig ist.

Insgesamt sind die 3M Atemschutzmasken mit FFA2 P3D-Filtern empfehlenswerte Produkte die effektiven Schutz bieten. Das "D" in der Filterklasse steht für den Dolomitstaub-Test der die Filterwirkung bei Partikeln überprüft. Der Einsatz von Halbmasken mit separaten A2-Filtern könnte eine nachhaltigere und kostengünstigere Alternative sein, vor allem bei regelmäßiger Verwendung. Letztendlich ist es wichtig die richtige Filterklasse identisch deiner Arbeitsbedingungen zu wählen um eine sichere und effektive Nutzung der Atemschutzmaske zu gewährleisten.






Anzeige