Reaktionsgleichung zwischen CO2 und Kalkwasser

Wie kann man die Reaktionsgleichung zwischen CO2 und Kalkwasser vollständig aufschreiben?

Uhr
Bei der Reaktion zwischen Kohlendioxid (CO2) und Kalkwasser gibt es einige wichtige Formeln zu beachten. Zunächst einmal entsteht die Säure H2CO3 durch das Zusammenspiel von CO2 und Wasser (H2O). Anschließend wird bei der Reaktion zur Nachweis von CO2 in Kalkwasser Calcium (Ca2) mit Kohlensäure (H2CO3) zu 2 Wassermolekülen (2 H2O) und Calciumcarbonat (CaCO3) umgewandelt. Um diese beiden Reaktionen nun als eine vollständige Formel aufzuschreiben muss man darauf achten: Dass es dabei nicht um reine Kohlensäure, allerdings um die Reaktion zwischen Calciumhydroxid und Kohlendioxid geht.

Durch das Zusammenspiel von Calciumhydroxid und Kohlendioxid entstehen letztendlich Calciumcarbonat und Wasser. Dabei gilt die Reaktionsgleichung: Ca(OH)2 + CO2 -> CaCO3 + H2O. Dies ist gleichzeitig ebenfalls die Nachweisreaktion für Kohlendioxid und wird im Bauwesen beispielsweise verwendet, wenn Mörtel aushärtet. Es ist wichtig zu verstehen – ebenso wie die verschiedenen Bestandteile miteinander reagieren und welche Produkte am Ende entstehen.

Die umfangreiche Formelsprache der Chemie kann zunächst etwas einschüchternd wirken jedoch mit etwas Übung und Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den Elementen gelingt es jedem die Reaktionsgleichungen richtig aufzustellen. Durch genaues Hinsehen und Nachvollziehen der Reaktionsschritte kann man am Ende die gesamte Gleichung klar und präzise formulieren.






Anzeige