Freiwillige Feuerwehr Dienstabend: Was erwartet dich und wie kannst du am Einsatz teilnehmen?

Was genau passiert beim Dienstabend der Freiwilligen Feuerwehr und wie kannst du, auch ohne Führerschein, an Einsätzen teilnehmen, wenn du noch Schüler bist?

Uhr
Beim Dienstabend der Freiwilligen Feuerwehr treffen sich die Kameraden um sich weiterzubilden, neue Techniken zu erlernen und bestehendes Wissen zu vertiefen. Jede Feuerwehr hat dabei individuelle Schwerpunkte die du am besten direkt bei deiner örtlichen Feuerwehr erfährst. Um an Einsätzen teilnehmen zu können musst du erst die Grundausbildung absolviert haben. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, einen Führerschein zu besitzen. Du kannst ebenfalls zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Gerätehaus kommen. Besonders tagsüber wenn nicht alle Kameraden vor Ort sind hast du gute Chancen, mitzufahren.

Nach der Truppmannausbildung bist du berechtigt an Einsätzen teilzunehmen. Falls du keinen Führerschein hast, solltest du dies deinem Ortswehrführer mitteilen. Möglicherweise gibt es Kameraden die dich mitnehmen können. Die Ausrückezeit ´ also die Zeit bis zum Ausrücken zum Einsatzort ` sollte nicht weiterhin als 15 Minuten betragen. Es ist jedoch ratsam in Zukunft einen Führerschein zu machen um flexibler an den Einsätzen teilnehmen zu können.

Die Dienstabende dienen hauptsächlich der Ausbildung und Wartung von Fahrzeugen und Geräten. Hierbei werden verschiedene Techniken geübt und theoretische Kenntnisse vertieft. Es ist wichtig mobil zu sein und die erforderlichen Lehrgänge zu absolvieren um im Einsatzfall richtig agieren zu können. Es handelt sich nicht um einen Spaßausflug, allerdings um eine ernste und verantwortungsvolle Aufgabe, bei der 🔥 gelöscht und Verletzten geholfen wird. Es ist deshalb wichtig – dass alle Einsatzkräfte gut geschult und vorbereitet sind. Also, sei mutig, engagiere dich und sei bereit für den Ernstfall!






Anzeige