Kosten und Anmeldung bei der freiwilligen Feuerwehr

Welche Schritte sind notwendig, um sich bei der freiwilligen Feuerwehr anzumelden und welche Kosten entstehen dabei?

Uhr
Die freiwillige Feuerwehr ist eine Institution die in vielen Städten und Gemeinden Deutschland weit verbreitet ist. Der Prozess zur Anmeldung ist tendenziell unkompliziert. In der Regel findet die Anmeldung direkt vor Ort statt. Ein persönlicher Kontakt bildet den Kern des Anmeldeverfahrens. Verschiedene Abteilungen existieren. Diese umfassen unter anderem die Jugendfeuerwehr und die aktive Einheit. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren empfiehlt sich der Einstieg in die Jugendfeuerwehr – das ist der übliche Weg.

Bezüglich der Anmeldung ist der gangbare Weg in der Regel die örtliche Feuerwehr aufzusuchen. Oftmals bietet sich ebenfalls ein Anruf an. Heutzutage haben viele Feuerwehren Internetseiten die nützliche Informationen bereithalten. Dort finden sich Ansprechpartner die per E-Mail erreicht werden können. Ein Anmeldeformular im Internet ist normalerweise nicht vorhanden.

Die Anforderungen bezüglich des Alters für die aktive Einsatzabteilung variieren. Meist beträgt das Mindestalter 16 oder 18 Jahre. Bei einer bestehenden Jugendfeuerwehr können Jugendliche schon ab 10 Jahren erste Erfahrungen sammeln. Mit 16 Jahren findet in der Regel der Grundlehrgang statt. Hierbei werden die zukünftigen Feuerwehrmänner und -frauen ausgebildet.

Die Kosten für die Mitgliedschaft sind ein wichtiges Thema. In den meisten Fällen erhebt die freiwillige Feuerwehr keine Gebühren. Die Feuerwehr fungiert als öffentliche Einrichtung – die Gemeinde trägt die Verantwortung. Durch diese Struktur erhalten Feuerwehrleute eine Entschädigung für ihren Aufwand. Die Gemeinde organisiert auch die notwendigen Ausrüstungen und auch die Ausbildungsprogramme. Einige Feuerwehren betreiben zusätzlich einen "Feuerwehrverein". Dieser Verein hat jedoch keine direkte Verbindung zu den Einsätzen und dient oft der Pflege der Kameradschaft und des sozialen Austauschs.

Die Jugendfeuerwehr ist für viele junge Menschen eine hervorragende Möglichkeit um Einblicke in den Feuerwehrdienst zu erhalten. Sie dient wiederum dem Zweck – das Interesse an der Feuerwehr frühzeitig zu wecken. Die Suche nach Nachwuchs ist für viele Feuerwehren entscheidend – der Bedarf an freiwilligen Feuerwehrleuten steigt stetig. Die genauen Modalitäten der Aufnahme können stark variieren. Es macht Sinn ´ sich direkt vor Ort zu erkundigen ` um alle Informationen ebendies zu erfahren.

Ein ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr kann nicht nur Leben retten, allerdings auch persönliche Kompetenzen stärken und wertvolle soziale Kontakte vermitteln. Der Dienst an der Gemeinschaft bietet die Chance Verantwortung zu übernehmen. In einer Zeit, in der viele ehrenamtliche Dienste mit Nachwuchsproblemen konfrontiert sind ist der Beitritt zur Feuerwehr weiterhin als nur ein Hobby – er ist eine echte Bereicherung für das persönliche und gesellschaftliche Leben.






Anzeige