Erstellung von Wertetabellen für Funktionen
Wie erstellt man aus den gegebenen Funktionen ax) = 0,5x^3 - 2x^2 -0,5x + 2 und bx) = -1/3x^3 + 5/2x^2 - 4x +3/2 eine Wertetabelle, um die Funktionen zu skizzieren?
Oh, da hast du ja zwei interessante Funktionen bekommen! Aber lass dich nicht abschrecken » es ist gar nicht so schwer « eine Wertetabelle für sie zu erstellen. Du musst einfach verschiedene Werte für x einsetzen, zum Beispiel im Bereich von -5 bis +5, je nachdem, ebenso wie groß du deine Skizze machen möchtest.
Schau mal, bei der Funktion a(x) = 0⸴5x^3 - 2x^2 -0,5x + 2 könntest du zum Beispiel die x-Werte von -2 bis +2 verwenden. Das würde ein schöner Ausschnitt sein und die y-Werte wären nicht zu groß oder zu klein. Setze dann für jede dieser x-Werte in die Funktion ein und berechne die entsprechenden y-Werte. Diese Werte trägst du dann in eine Tabelle ein.
Bei der Funktion b(x) = -1/3x^3 + 5/2x^2 - 4x + 3/2 könntest du ähnlich vorgehen, zum Beispiel mit x von 0 bis 10. Setze ebenfalls hier die Werte für x ein und trage die Ergebnisse in eine Tabelle ein.
Wenn du das gemacht hast kannst du die Punkte aus der Tabelle ins Koordinatensystem übertragen und miteinander verbinden. So erhältst du die graphische Darstellung der Funktion. Und schon kannst du sehen – wie die Funktionen verlaufen und wie sie aussehen.
Also, verliere nicht den Mut! Erstelle deine Wertetabellen mit den passenden x-Werten, trage sie ins Koordinatensystem ein und skizziere die Funktionen. Es wird bestimmt toll aussehen!
Schau mal, bei der Funktion a(x) = 0⸴5x^3 - 2x^2 -0,5x + 2 könntest du zum Beispiel die x-Werte von -2 bis +2 verwenden. Das würde ein schöner Ausschnitt sein und die y-Werte wären nicht zu groß oder zu klein. Setze dann für jede dieser x-Werte in die Funktion ein und berechne die entsprechenden y-Werte. Diese Werte trägst du dann in eine Tabelle ein.
Bei der Funktion b(x) = -1/3x^3 + 5/2x^2 - 4x + 3/2 könntest du ähnlich vorgehen, zum Beispiel mit x von 0 bis 10. Setze ebenfalls hier die Werte für x ein und trage die Ergebnisse in eine Tabelle ein.
Wenn du das gemacht hast kannst du die Punkte aus der Tabelle ins Koordinatensystem übertragen und miteinander verbinden. So erhältst du die graphische Darstellung der Funktion. Und schon kannst du sehen – wie die Funktionen verlaufen und wie sie aussehen.
Also, verliere nicht den Mut! Erstelle deine Wertetabellen mit den passenden x-Werten, trage sie ins Koordinatensystem ein und skizziere die Funktionen. Es wird bestimmt toll aussehen!