Schwangerschaftstest für Hunde: Worauf muss man achten?

Wie erkennt man, ob der eigene Hund schwanger ist und welche Verantwortung kommt auf einen Hundebesitzer zu?

Uhr
Essenziell bleibt verantwortungsbewusst mit der Fortpflanzung von Hunden umzugehen. Eine trächtige Hündin bedeutet eine große Verantwortung und finanzielle Belastung. Die Kosten für eine Zucht können enorm sein, angefangen bei der tierärztlichen Untersuchung vor dem Deckakt, über Progesterontests, Fahrten zum Deckrüden, Deckgebühr, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen bis hin zu Welpenfutter Impfungen, Spielzeug und vielem mehr. Dies sind nur einige der notwendigen Ausgaben die bei einer seriösen Zucht anfallen können.

Es ist wichtig den Deckzeitpunkt ebendies zu bestimmen und im Zweifelsfall einen Tierarzt aufzusuchen. Wenn die Hündin ungewollt gedeckt wurde oder die Trächtigkeit unerwünscht ist ´ sollte man über eine Fruchtabtreibung nachdenken ` um das Risiko für die Hündin und die potenziellen Welpen zu minimieren.

Hundebesitzer sollten wissen: Dass die Aufzucht von Welpen eine immense Verantwortung und Arbeit bedeutet. Wenn man nicht gewissenhaft auf die Hündin achtet und sich der Trächtigkeit bewusst ist, sollte man ebenfalls keine Welpen großziehen. Unsozialisierte und möglicherweise kranke Welpen tragen letztendlich nur zur Überlastung von Tierheimen bei.

Die beste Möglichkeit Gewissheit über eine Trächtigkeit zu erlangen ist ein Besuch beim Tierarzt. Dieser kann anhand von Untersuchungen wie dem Ultraschall feststellen, ob die Hündin schwanger ist. Es ist also wichtig, verantwortungsbewusst mit der Fortpflanzung von Hunden umzugehen und sicherzustellen, dass man bereit ist die Verantwortung und Kosten einer möglichen Trächtigkeit zu tragen.






Anzeige