Tipps zur Interpretation einer Kurzgeschichte

Was sollte bei der Interpretation einer Kurzgeschichte beachtet werden und wie erkennt man den Wendepunkt einer Handlung?

Uhr
Klar doch! Klingt ja nach einer echt aufregenden Arbeit die du vor dir hast. Also zu deiner Liste: Titel, Autor, Thema und Textart in der Einleitung sind schonmal ein guter Start. Die Inhaltsangabe sollte die Handlung knapp zusammenfassen damit gibt es ja genug Beispiele im Internet. Die Merkmale einer Kurzgeschichte ebenso wie der Erzähler der Wendepunkt und der offene Schluss helfen dir dabei die Struktur und den Aufbau zu analysieren. Für die sprachliche Gestaltung sind Begriffe wie Parataxe, Hypotaxe, Anapher, Alliteration und Vergleich mega wichtig um die Sprache des Autors zu entschlüsseln. Und zum Schluss deine eigene Meinung ob dir die Geschichte gefallen hat oder nicht, rundet die Interpretation ab. Zum Wendepunkt: Der Wendepunkt ist der Punkt in der Handlung wo sich etwas entscheidend verändert, oft als Höhepunkt oder Schlüsselszene. Im "Ratten"-Text erkennt der Junge durch die Hilfe des alten Mannes, dass er verstanden und akzeptiert wird. Eine Metapher ist ein sprachliches Stilmittel, bei dem ein Begriff auf ein anderes übertragen wird wie der "Bergrücken" oder der "Erdrutsch" als politische Veränderung. Also immer schön auf die Details achten und deine persönliche Note einbringen. Viel Erfolg bei deiner Arbeit!






Anzeige