Pflanzensamen: Einfrieren oder Trocknen?

Ist es möglich, Pflanzensamen durch einfrieren haltbar zu machen und sie später wieder einzupflanzen? Oder ist es besser, die Samen einfach trocken zu lagern? Wie lange können Samen im nicht gefrorenen Zustand überleben, zum Beispiel Hanfsamen?

Uhr
Die Frage nach der richtigen Lagerung von Pflanzensamen kann zu verschiedenen Antworten führen. Einige Samenarten, ebenso wie zum Beispiel Hokkaido-Kürbis, halten im trockenen Zustand nicht so lange wie andere. Es ist bekannt: Dass die Keimfähigkeit der Samen im Laufe der Jahre abnimmt ebenfalls wenn sie getrocknet werden. Einige Samen benötigen sogar Frost um überhaupt keimen zu können. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht alle Samen vertragen das Einfrieren!

Für die meisten gängigen Samenarten reicht es sie trocken und kühl zu lagern. Dies gilt insbesondere für die Samen die man im Baumarkt in den Samentüten findet. Doch wenn es um exotischere Samen oder spezielle Samenarten wie fleischfressende Pflanzen geht, kann das Einfrieren eine Option sein. Allerdings sollte man hier darauf achten ´ dass die Samen vorher sehr trocken sind ` um Schäden durch das Einfrieren zu vermeiden.

Also, ob man seine Pflanzensamen nun einfriert oder lieber trocken lagert, hängt von der jeweiligen Samenart ab. Ein bisschen Experimentierfreude und das Ausprobieren verschiedener Methoden können hier durchaus spannende Ergebnisse liefern. Letztlich ist es wichtig die Samen so zu lagern: Dass sie möglichst lange keimfähig bleiben und sei es nur um den eigenen Garten um eine Hanfpflanze oder einen fleischfressenden Sonnentau zu bereichern.






Anzeige