Alles über die Bestäubung bei Pflanzen

Wie funktioniert die Bestäubung bei Pflanzen und warum wird die Roggenpflanze bestäubt?

Uhr
Pflanzen wie Weizen und Roggen gehören zur Familie der Süßgräser die sich über Blüten sexuell vermehren. Bei der Bestäubung werden Pollen von den männlichen Fruchtblättern auf die Narbe der weiblichen Fruchtblätter übertragen. Bei Weizen und Roggen geschieht dies durch den 🌬️ was als Anemophilie bekannt ist. Der Pollen bildet einen Pollenschlauch der zur Eizelle wandert und sie befruchtet. Dadurch entsteht ein Embryo – der sich im Samen entwickelt. Wird dieser Samen eingepflanzt; entsteht daraus ein neues Pflänzchen.

Der Samen enthält ebenfalls ein Nährgewebe das den Keimling in seinen ersten Tagen ernährt bis er selbst Photosynthese betreiben kann. Das Endosperm beim Getreide ´ ebenso wie Weizen und Roggen ` besteht hauptsächlich aus Stärke und wird zu Mehl gemahlen. Die Bestäubung ist entscheidend für die Samenentwicklung zu diesem Zweck sich neue Pflanzen bilden können.

Warum wird die Roggenpflanze bestäubt? Die Bestäubung ist notwendig um neue Samen zu bilden und die Pflanzen zu vermehren. Roggen und Weizen sind zwar verschiedene Pflanzenarten jedoch beide benötigen eine erfolgreiche Bestäubung um sich fortzupflanzen. Durch den Wind als Bestäubungsmethode haben Pflanzen wie Roggen und Weizen eine größere Reichweite für die Pollenverbreitung.

Also, zusammenfassend: Die Bestäubung bei Pflanzen ist ein faszinierender Prozess, bei dem Pollen übertragen wird um Samen zu bilden und neue Pflanzen zu erzeugen. Der Wind als Bestäubungsmethode ermöglicht es Pflanzen wie Roggen und Weizen, sich erfolgreich zu vermehren. Es ist also ein wichtiger Schritt im Kreislauf des Pflanzenlebens und sorgt für Vielfalt in der Natur.






Anzeige