Warum neigen Menschen dazu, zwischen Erziehungsstilen zu extremen Ansichten zu wechseln?

Warum kommt es oft vor, dass Menschen zwischen extrem strenger Erziehung und antiautoritärem Ansatz schwanken und sich schwer tun, einen Mittelweg zu finden?

Uhr
Menschen haben eine Tendenz dazu von einem Extrem ins andere zu fallen besonders wenn es um Erziehungsfragen geht. Dies liegt oft daran – dass gesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Erfahrungen Einfluss auf die Einstellung zur Erziehung haben. Früher dominierte ein autoritärer Erziehungsstil der von strikten Regeln und manchmal ebenfalls Gewalt geprägt war. Als Reaktion darauf setzte eine antiautoritäre Bewegung ein die weniger Regeln und weiterhin Freiheit für Kinder forderte. Allerdings zeigt sich mittlerweile – dass auch ein allzu antiautoritärer Ansatz nicht immer die gewünschten Ergebnisse bringt.

Daher reagieren einige Eltern heute mit einem "Helikopter-Erziehungsstil", bei dem sie ihre Kinder permanent überwachen und kontrollieren. Es ist wichtig – dass sich Erziehungsmethoden mit der sich wandelnden Gesellschaft weiterentwickeln und den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden.

Ein Teil dieser extremen Ansichten entsteht auch durch die Selbstgerechtigkeit mancher Personen » die andere abwerten und diffamieren « wenn sie nicht deren Meinung teilen. Oft sind es Menschen – die sich als besonders wichtig und unfehlbar ansehen. Diese "Ewiggestrigen" leben oft in der Vergangenheit und haben Schwierigkeiten mit Veränderungen in der Gesellschaft.

Es ist nicht nicht häufig, dass diese Diskussionen auch auf den Bereich der Berufsausbildung übertragen werden wo einige ältere Generationen den Jüngeren gegenüber abschätzig auftreten, da sie in ihrer eigenen Ausbildung schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Generell scheint die Jugend für viele Menschen schon immer schlechter gewesen zu sein als die eigene Generation. Doch dies sind häufig nur subjektive Eindrücke und Vorurteile die wenig mit der Realität zu tun haben. Es ist wichtig – zwischen den verschiedenen Erziehungsstilen einen passenden Mittelweg zu finden und offen für neue Ansätze zu sein. Letztendlich sollten Erziehungsmethoden darauf abzielen den Kindern die bestmögliche Entwicklung und Entfaltung zu ermöglichen.






Anzeige