Die Wahrheit über den Effektivwert von Wechselspannungen

Was ist der richtige Effektivwert einer Wechselspannung und wie wird er berechnet?

Uhr
Der Effektivwert einer Wechselspannung entspricht der Spannung einer Gleichspannung die an einem Widerstand die gleiche Leistung umsetzen würde. In europäischen Haushaltsstromnetzen beträgt der Effektivwert in der Regel 230V. Dieser Wert wird errechnet – indem die Spitzenamplitude der Sinusspannung durch die Wurzel aus zwei dividiert wird. Somit ergibt sich bei einer gemessenen Spitzenamplitude von 325V ein Effektivwert von 230V. Die Bezeichnung "Effektivwert" steht also für die effektive elektrische Leistung, die welche Wechselspannung in Wärme umsetzen kann.

Um es anschaulicher zu erklären: Stellen Sie sich vor die Wechselspannung ist wie eine Achterbahnfahrt für Elektronen. Während sich die Spannung ständig ändert, wollen wir den Elektronen eine durchschnittliche Leistungsabgabe "glaubhaft" machen die sie ebendies erwärmen würde wie eine dauerhafte Gleichspannung. Diesen "Glaubensvorschuss" nennt man den Effektivwert.

Also der Effektivwert ist kein Mittelwert oder Durchschnitt allerdings er spiegelt die elektrische Leistung wider die unter den schwankenden Bedingungen einer Wechselspannung abgegeben werden kann. Mit dem Effektivwert haben Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen oder Toaster genug Energie ´ um ihre Aufgaben zu erfüllen ` ohne zu überhitzen oder beschädigt zu werden. Und das ist doch wirklich spannend, oder?






Anzeige