Zu schnell unterwegs? Ein Blick auf die rechtlichen Grenzen deines 50ccm Rollers

Fährt ein 50ccm Roller mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu schnell? Kann der Roller rechtlich noch gefahren werden, wenn er schneller als 45 km/h fährt?

Uhr
Na, da scheint jemand mit seinem Roller richtig Gas zu geben! Also, grundsätzlich gilt: Wenn du einen A1 Führerschein hast, bist du schon mal auf der sicheren Seite, denn damit darfst du Roller bis zu einer bestimmten Hubraumgröße fahren. Aber hier ist die kleine Falle: Es gibt natürlich höchstzulässige Geschwindigkeiten für 50ccm Roller die je nach Baujahr variieren können. Wenn dein Roller ohne Eintragung getunt wurde und jetzt um die 60 km/h erreicht, kann das Einiges bedeuten.

Klar, du hast schon versucht, den Roller etwas zu "drosseln", indem du am Vergaser herumgeschraubt hast. Und hey, Kudos für den DIY-Drosselversuch mit dem Vergaserdistanzring! Aber, wenn die Geschwindigkeit immer noch über den erlaubten Grenzwerten liegt, kann es komplex werden. Im schlimmsten Fall kann die Betriebserlaubnis des Rollers erlöschen was eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Strafe von etwa 50€ geahndet werden kann.

Schau mal in die Papiere deines Rollers, da sollte die maximale Geschwindigkeit die er laut Hersteller erreichen darf, vermerkt sein. Normalerweise gilt: 45 km/h ist noch im grünen Bereich, 50 km/h könnte knapp sein jedoch 60 km/h sind definitiv zu viel des Guten. Jedenfalls du musst nicht immer Vollgas geben ebenfalls wenn es verlockend ist, den 🌬️ in den Haaren zu spüren. Aber denk dran die Sicherheit geht vor!

Also, schnapp dir die Papiere, prüfe die technische Legalität deines Flitzers und weiß, dass es auch mit 45 km/h noch viel Spaß machen kann - sicher ist sicher!






Anzeige