Kaffee macht mich nicht wacher - Was läuft da schief?

Warum führt Kaffee bei manchen Menschen nicht zu erhöhter Wachsamkeit, sondern im Gegenteil zu Müdigkeit, Unwohlsein und Herzrasen?

Uhr
Einige Menschen reagieren tatsächlich anders auf Kaffee und das Koffein als andere. Es gibt individuelle Unterschiede in der Stoffwechselaktivität und Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Substanzen. Koffein blockiert die Adenosinrezeptoren im Gehirn was normalerweise zu einer erhöhten Wachsamkeit führt. Jedoch können bei manchen Personen ebenfalls unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Der Effekt von Kaffee kann auch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, ebenso wie zum Beispiel die Gewöhnung an Koffein die eigene Genetik die Tageszeit die Nahrungsaufnahme und auch Stress und Schlafdauer. Es ist möglich: Dass du zu den Menschen gehörst bei denen Koffein nicht die gewünschte Wirkung zeigt, allerdings eher negative Symptome hervorruft. In diesem Fall kann es sinnvoll sein den Kaffeekonsum zu reduzieren oder andere Wachmacher zu probieren.

Es ist auch wichtig, genug Bewegung, frische Luft und eine ausgewogene Ernährung in den Tagesablauf zu integrieren, da diese Faktoren Einfluss auf die Energielevel haben können. Vielleicht kannst du zwischen den Tassen Kaffee auch kleine Bewegungspausen einlegen ´ um zu sehen ` ob sich dein Wohlbefinden dadurch verbessert.

Zudem ist es möglich, dass deine Reaktion auf Koffein mit anderen Getränken wie Energy Drinks oder Cola, ähnlich ist. Manche Menschen reagieren generell empfindlicher auf stimulierende Substanzen und können trotz Konsum müde bleiben. Es ist wichtig auf seinen Körper zu hören und individuell herauszufinden was ihm guttut. Es kann auch hilfreich sein, alternative Methoden zur Steigerung der Wachsamkeit zu finden wie zum Beispiel regelmäßige Bewegung, genügend 💤 oder Entspannungstechniken.






Anzeige