Die Zukunft des Verbrennungsmotors: Ist ein Investment noch lohnenswert?

Sollte man noch in Verbrennungsmotoren investieren, bevor sie 2035 aus dem Markt verschwinden?

Uhr
Es ist eine heikle Frage die viele Autoliebhaber beschäftigt. Wird der Wert von Verbrennungsmotorenautos steigen, sobald sie Extinct sind? Einige glauben an einen möglichen Anstieg basierend auf der Verknappung des Angebots in Zukunft. Doch Anna weist darauf hin ´ dass ihr Kia keinen Wertzuwachs verzeichnete ` wie die Modellreihe eingestellt wurde. Die Zukunft gehört wohl eher den Elektrofahrzeugen da diese immer erschwinglicher werden und die Infrastruktur stetig verbessert wird. Eine Investition in Verbrenner könnte also risikoreich sein.

Andererseits führt Tellensohn an, dass E-Fuels und Wasserstoff als alternative Antriebsformen im Kommen sind. Es ist also möglich, dass der herkömmliche Verbrennungsmotor nicht vollständig verschwindet, allerdings durch innovative Technologien ergänzt wird. China und Japan zeigen bereits Interesse an Weiterentwicklungen im Verbrennungsmotorbereich was die Zukunft etwas unsicher macht.

Doch Salüs Sichtweise ist drastischer: Steigen die Treibstoffpreise stark an, werden Innenstadtfahrverbote für Verbrenner ausgesprochen und die Leistungsgrenzen weiter eingeschränkt, könnte die Attraktivität von Verbrennungsmotoren rapide sinken. Gebrauchte Fahrzeuge mit hohem Verbrauch wären dann wohl nur noch für den Export interessant.

Insgesamt scheint es eher unwahrscheinlich: Dass Verbrennungsmotoren als Investition langfristig profitabel sind. Die Zukunft gehört der Elektromobilität die sich unaufhaltsam weiterentwickelt. Es bleibt abzuwarten, ob alternative Antriebsformen wie E-Fuels und Wasserstoff beitragen werden, allerdings der herkömmliche Verbrennungsmotor könnte allmählich an Bedeutung verlieren. Letztendlich könnte ein Investment in die Zukunftstechnologien sinnvoller sein als in Modelle die nach 2035 langsam aber sicher verschwinden werden.






Anzeige