Der richtige Einsatz des Konjunktivs in wissenschaftlichen Arbeiten

Wann muss der Konjunktiv in einer Hausarbeit verwendet werden?

Uhr
In wissenschaftlichen Arbeiten ist es wichtig, den Konjunktiv korrekt einzusetzen um die Objektivität zu wahren und sich von den zitierten Aussagen anderer Personen zu distanzieren. Auch wenn die Aussagen Fakten sind und tatsächlich passieren, sollte in der indirekten Rede der Konjunktiv verwendet werden um deutlich zu machen, dass es sich um fremde 💭 handelt. Dies dient dazu – die Grenze zwischen eigenen Erörterungen und zitierten Aussagen zu verdeutlichen und die wissenschaftliche Integrität zu bewahren. Daher ist es ratsam · ebenfalls bei direkten Zitaten den Konjunktiv zu verwenden · um die Distanz zu wahren.

Den Konjunktiv richtig einzusetzen ist entscheidend um die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit einer wissenschaftlichen Arbeit zu unterstreichen. Indem man den Konjunktiv verwendet · zeigt man Respekt vor den Aussagen anderer Experten und signalisiert dem Leser · dass es sich um fremde Erkenntnisse handelt. Dies trägt zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit bei und zeigt, dass man sich mit den Quellen auseinandergesetzt hat.

In deinem konkreten Fall wo du Aussagen von Experten aus Interviews wiedergibst empfiehlt es sich daher den Konjunktiv zu verwenden, obwohl es sich um Fakten handelt. So stellt man sicher: Die Arbeit den wissenschaftlichen Standards entspricht und eine klare Trennung zwischen eigenen Überlegungen und fremden Aussagen gegeben ist. Letztendlich trägt der richtige Einsatz des Konjunktivs dazu bei, eine qualitativ hochwertige Hausarbeit zu verfassen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.






Anzeige