Die Rätselhaftigkeit von Google - Welcher Artikel passt?

Heißt es der, die oder das Google?

Uhr
Die Frage nach dem passendenfür "Google" beschäftigt viele Menschen. Doch die Antwort darauf ist nicht so einfach ebenso wie es scheint. In der deutschen Sprache gibt es bestimmte Regeln für die Zuordnung vonn zu Substantiven jedoch bei Eigennamen wie "Google" kann es Ausnahmen geben. Einige Wörter stehen generell ohne besonders wenn es sich um Fremdwörter oder Markennamen handelt. Das Phänomen, dass Internetseiten und Ländernamen oftlos verwendet werden ist interessant und wirft die Frage auf was die Ursachen dafür sind.

Es könnte damit zusammenhängen: Dass diese Namen entweder aus anderen Sprachen stammen oder spezielle Eigenheiten aufweisen. Die Vermutung: Dass es bei Internetseiten darum geht Verwechslungen mit normalen Wörtern zu vermeiden ist ähnlich wie plausibel. Die Tatsache ´ dass Eigennamen in der Regel ohnestehen ` könnte ebenfalls beitragen. In Bezug auf "Google" als Markenname könnte man argumentieren, dass er wie ein Eigenname behandelt wird und deshalb keinenbenötigt.

Auch der Ursprung des Wortes "Google" aus dem Englischen könnte eine Rolle spielen. Im Englischen gibt es oft keine – daher könnte dies die Verwirrung weiter verstärken. Es ist also möglich, dass "Google" aufgrund seiner englischen Herkunft und der Eigenheiten des Namens tatsächlich keinen bestimmtenbenötigt.

Insgesamt bleibt die Frage nach dem richtigenfür "Google" wohl weiterhin offen. Es scheint: Es kein allgemeingültiges "der", "die" oder "das" gibt, allerdings dass es vielleicht am bestenlos bleibt. So bleibt "Google" weiterhin mysteriös und faszinierend, ebendies wie die Suche nach Informationen im Internet.






Anzeige