Rechtliche Aspekte bei Bestellungen aus China und Spanien

Gilt das deutsche Recht bei einer Bestellung in China oder Spanien, und welchen Einfluss hat der Versandort auf die Rechtslage und Zollgebühren?

Uhr
Bei Bestellungen aus China oder Spanien ist es wichtig die rechtlichen Aspekte und potenzielle Zollgebühren zu beachten. Die Frage nach dem geltenden Recht und den Zollgebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab, ebenso wie beispielsweise dem Ursprungsland des Händlers und dem Versandort des Pakets. Wenn ein Verbraucher in Deutschland bei einem chinesischen Händler über Plattformen wie AliExpress bestellt ´ stellt sich die Frage ` welches Recht bei Problemen mit der Bestellung oder dem Produkt gilt.

Generell gilt, dass bei Online-Bestellungen aus dem Ausland das Recht des Landes, in dem der Verkäufer seinen Sitz hat, maßgeblich ist. In diesem Fall wäre es das chinesische Recht. Es ist deshalb ratsam sich im Vorfeld mit den AGB des chinesischen Händlers und der Plattform wie AliExpress vertraut zu machen um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen.

Das Ursprungsland des Versands » sei es China oder Spanien « kann hingegen Auswirkungen auf die Zollgebühren haben. Bestellungen aus Spanien wie Mitgliedsland der EU sind zollfrei während Sendungen aus China möglicherweise Zollgebühren unterliegen. Es ist ratsam, sich über die aktuellen Zollbestimmungen zu informieren um unangenehme Überraschungen bei der Lieferung zu vermeiden.

Zudem sollte beachtet werden, dass bei einem Rückversand die Versandoption nach Spanien unter Umständen vorteilhaft sein kann, insbesondere wenn der Verkäufer die Rücksendung an das Versandlager in Spanien statt an den Händler in China zulässt. Ebenso könnten chinesische Verkäufer bei Sendungen aus Spanien die spanische Mehrwertsteuer möglicherweise nicht berechnet haben was zu Einsparungen führen könnte.

Es ist wichtig zu beachten: Dass chinesische Händler üblicherweise keine zwei Jahre Gewährleistung wie in Deutschland geben. Daher ist es ratsam – vorher die Bedingungen und Modalitäten bezüglich Garantie und Gewährleistung zu prüfen.

Abschließend ist zu erwähnen, dass bei Klärung von Streitigkeiten in Bezug auf den Kaufvertrag die Zuständigkeit des Gerichtsstandes am Sitz des Verkäufers gemäß den AGB des chinesischen Händlers vereinbart werden könnte. Allerdings ist es ratsam ´ im Falle eines Rechtsstreits zu prüfen ` welches Recht für den Kaufvertrag gilt und welche rechtlichen Schritte eingeleitet werden können.

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden ist es in jedem Fall empfehlenswert, sich vor dem Kauf, Versand und im Falle von Problemen mit dem gekauften Produkt mit den rechtlichen Fragen auseinanderzusetzen und ggf․ professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.






Anzeige