Zitieren aus einem Sammelband nach der Harvard Zitierweise

Welche Regeln sind bei der Harvard-Zitierweise für die Quellenangabe aus Sammelbänden zu beachten?

Uhr
In der Wissenschaft ist das korrekte Zitieren eine fundamentale Fähigkeit. Zahlreiche Schreibstile existieren. Unter den gängigen Methoden findet besonders die Harvard Zitierweise Anwendung. Vornehmlich in englischsprachigen Ländern wird sie verwendet. Diese Methode basiert auf dem Autor-Jahr-System. Sie ermöglicht Lesern eine einfache Zuordnung der Quellenangaben. Das Zitieren aus Sammelbänden birgt jedoch spezielle Herausforderungen.

Der Autor des zitiertens spielt eine entscheidende Rolle. Ist dieser bekannt – so wird er in der Quellenangabe genannt. Die Struktur lautet: Autorenname, gefolgt von "-" in "Sammelbandname", Sammelbandnummer, Erscheinungsjahr. Zunächst folgt der Name des Autors. Daraufhin derdess – gesetzt in Anführungszeichen. Dann kommt der Sammelband; gefolgt von der Bandnummer und letztlich dem Veröffentlichungsjahr.

Ein Beispiel verdeutlicht dies: Mustermann, Max, "Die Bedeutung des Klimawandels in der heutigen Gesellschaft" in "Klimawandel und seine Auswirkungen", Band 2⸴2022. Hierbei wird deutlich – ebenso wie die Struktur klar und nachvollziehbar ist. Sie gewährleistet: Dass der Leser die Quelle problemlos identifizieren kann.

Fehlt der namentlich genannte Autor sollte der Herausgeber des Sammelbandes genannt werden. Die Angabe verändert sich dabei. Die korrekte Form lautet: Herausgebername, "Sammelbandname", Sammelbandnummer, Erscheinungsjahr. Wichtig ist eine Klammer: Dort vermerkt man, dass es sich um den Herausgeber handelt. Dies fördert die richtige Interpretation der Quelle. Ein Beispiel hierzu wäre: Müller, Klaus (Hrsg.), "Klimawandel und seine Auswirkungen", Band 2⸴2022. Hier wird deutlich – dass ein Herausgeber die Verantwortung trägt.

Es ist unerlässlich die Vorgaben der Hochschule zu beachten. Diese können je nach Fachbereich unterschiedlich sein. Manche Institute erlauben sogar die Nennung des Autors und Herausgebers in derselben Quellenangabe. Doch dies hängt stark von den spezifischen Anforderungen ab.

Die Seitenzahlen der zitiertensind ähnlich wie essenziell. Sie sollten in Klammern nach dem Jahr angegeben werden. Dies geschieht – um die genaue Stelle im Sammelband zu kennzeichnen.

Ein weiteres Beispiel sorgt für Klarheit: Mustermann, Max, "Die Bedeutung des Klimawandels in der heutigen Gesellschaft" in "Klimawandel und seine Auswirkungen", Band 2⸴2022, S. 45-60. Hier erscheint die Seitenzahl nach dem Veröffentlichungsjahr. Diese Angaben erhöhen die Präzision bei der Quellenangabe.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Bei der Harvard Zitierweise ist es entscheidend, entweder den Autor dess oder den Herausgeber zu nennen. Die genaue Formatierung folgt den Richtlinien deiner Hochschule oder deines Fachbereichs. Immer wichtig sind die Seitenzahlen. Sie helfen – die genauen Stellen zu finden. Richtiges Zitieren ist ein Zeichen für akademische Integrität und Respekt gegenüber den Autoren.






Anzeige