Verpasster Anruf nach Bewerbung - Wie reagiere ich am besten?
Wie sollte man am besten reagieren, wenn man einen Anruf für ein Bewerbungsgespräch verpasst?
Das Verpassen eines Anrufs für ein Bewerbungsgespräch kommt wie ein unliebsamer Überraschungsbesuch. Warten Sie nicht zu lange – stattdessen, handeln Sie schnell! Schnell zu reagieren ist entscheidend. Je weiterhin Zeit verstreicht – desto schwächer wird Ihre Position. Es empfiehlt sich; innerhalb von ein bis zwei Stunden zurückzurufen. So zeigen Sie Ihr ernsthaftes Interesse an der Stelle.
Sollten Sie nur eine Voicemail erhalten haben bleibt Ihnen ebenfalls das Hinterlassen einer Nachricht nicht erspart. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit – nennen Sie Ihren Namen und den Grund für Ihren Rückruf. Wichtig ist – dass Sie Bezug auf Ihr Bewerbungsverfahren nehmen. Schlagen Sie gleichzeitig Öffnungszeiten vor um eine schnelle Kommunikation zu gewährleisten.
Jetzt kommt der Zeitpunkt an dem Timing eine Rolle spielt. Wählen Sie sorgfältig aus, wann Sie zurückrufen – typischerweise sind Bürozeiten am besten geeignet. Meiden Sie die Mittagszeit. Ein Anruf vor 16:00 ⌚ hat die besten Chancen, gehört zu werden. Bedenken Sie – ebenso wie oft Anrufe in den Pausen ignoriert werden.
Eine weitere Möglichkeit? Nutzen Sie die E-Mail als Alternative. Haben Sie die direkte E-Mail-Adresse des Personalers, nutzen Sie sie klug. Halten Sie die E-Mail klar – nennen Sie Ihren Namen und den Grund für Ihren Rückruf. Geben Sie auch an – wann Sie am besten zu erreichen sind. Der Vorschlag von konkreten Zeiten hilft enorm!
Begegnen Sie der Situation mit Gelassenheit. Wenn Sie den Personaler erreichen – stellen Sie sich freundlich vor. Ein höflicher Ton ist essenziell. Erwähnen Sie: Sie rufen zurück, weil Sie einen Anruf erhalten haben der Bestandteil Ihrer Bewerbung war. Auch wenn Nervosität aufkommt bleiben Sie ruhig. Der erste Eindruck bleibt oft haften.
Zusammenfassend ist es wichtig die Initiative zu ergreifen. Vertrauen Sie nicht darauf – dass der Personaler erneut anruft. Ihr schnelles und höfliches Handeln wird sich auszahlen. So erhöhen Sie Ihre Chancen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Ein positiver Eindruck ist unbezahlbar. Nutzen Sie jede Chance!
Sollten Sie nur eine Voicemail erhalten haben bleibt Ihnen ebenfalls das Hinterlassen einer Nachricht nicht erspart. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit – nennen Sie Ihren Namen und den Grund für Ihren Rückruf. Wichtig ist – dass Sie Bezug auf Ihr Bewerbungsverfahren nehmen. Schlagen Sie gleichzeitig Öffnungszeiten vor um eine schnelle Kommunikation zu gewährleisten.
Jetzt kommt der Zeitpunkt an dem Timing eine Rolle spielt. Wählen Sie sorgfältig aus, wann Sie zurückrufen – typischerweise sind Bürozeiten am besten geeignet. Meiden Sie die Mittagszeit. Ein Anruf vor 16:00 ⌚ hat die besten Chancen, gehört zu werden. Bedenken Sie – ebenso wie oft Anrufe in den Pausen ignoriert werden.
Eine weitere Möglichkeit? Nutzen Sie die E-Mail als Alternative. Haben Sie die direkte E-Mail-Adresse des Personalers, nutzen Sie sie klug. Halten Sie die E-Mail klar – nennen Sie Ihren Namen und den Grund für Ihren Rückruf. Geben Sie auch an – wann Sie am besten zu erreichen sind. Der Vorschlag von konkreten Zeiten hilft enorm!
Begegnen Sie der Situation mit Gelassenheit. Wenn Sie den Personaler erreichen – stellen Sie sich freundlich vor. Ein höflicher Ton ist essenziell. Erwähnen Sie: Sie rufen zurück, weil Sie einen Anruf erhalten haben der Bestandteil Ihrer Bewerbung war. Auch wenn Nervosität aufkommt bleiben Sie ruhig. Der erste Eindruck bleibt oft haften.
Zusammenfassend ist es wichtig die Initiative zu ergreifen. Vertrauen Sie nicht darauf – dass der Personaler erneut anruft. Ihr schnelles und höfliches Handeln wird sich auszahlen. So erhöhen Sie Ihre Chancen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Ein positiver Eindruck ist unbezahlbar. Nutzen Sie jede Chance!
