Einblick in die faxende Kommunikation
Wagen wir einen Schritt zurück. Was geschieht für gewöhnlich, wenn jemand eine Fax-Nummer wählt? Ganz einfach – die Interaktion gleicht einem Rendezvous zwischen zwei alten Bekannten die sich mit einer geheimnisvollen, melodischen Sprache unterhalten. Man hört einen seltsamen Ton der ohne Zweifel nur einem 📠 entstammen kann. Verglichen mit den vergangenen Zeiten ´ wie Modems über die Leitung summten ` gibt es dabei viele Parallelen.
Wenn das Faxgerät seine Ohren öffnet kommt es zu einem Dialog. Nehmen wir an, Sie haben die Fax-Nummer gewählt. Das Gerät nimmt den Hörer ab und möchte wissen: Wer ist da? Dieses "Wer ist da?", könnte man sagen, geschieht nicht verbal oder mit menschlichem Charme. Es basiert auf Frequenzen. Jemand der geschickt ist und auf bestimmte Frequenzen pfeifen kann ist in der Lage eine Antwort zu geben. Ist dies nicht faszinierend?
In einem Szenario » wo keine Antwort erfolgt « legt das Gerät schnell auf. Der seltsame leicht schrille Ton den Sie zu hören bekommen ist ein Zeichen dafür, dass das Faxgerät Daten zu empfangen versucht. Es funktioniert gewissermaßen wie ein digitaler Handshake – das Faxgerät sagt dem anderen Gerät welche Fähigkeiten es hat, etwa die Auflösung die farbliche Unterstützung und die Übertragungsgeschwindigkeit.
Die Sprache der Faxgeräte
Die Kommunikation erfolgt also in einer sogenannten „Computersprache“. Diese Sprache ermöglicht es den Geräten Informationen über ihre Eigenschaften auszutauschen. Erinnern wir uns an die früheren Zeiten. Faxe wurden primär über Telefonleitungen verschickt, sehr ähnlich zu den Modem-Verbindungen die einst für den Internetzugang genutzt wurden. Die Töne die man hört, sind das Echo aus der Vergangenheit und repräsentieren diese längst vergangene Ära.
Heute ist die Situation jedoch anders. Ein großer Teil der Faxdokumente wird mittlerweile digitalisiert und durch das riesige Netz des Internets versendet. Es gibt einen deutlich spürbaren Rückgang in der Nutzung klassischer Faxgeräte. Umso bemerkenswerter ist es – dass die alte Technologie nicht vollständig aus der Zeit herausgefallen ist und immer noch Verwendung findet.
Fazit
Um es zusammenzufassen: Wenn man eine Fax-Nummer anruft, geschieht eine faszinierende Interaktion zwischen Mensch und Gerät. Das Faxgerät hebt den Hörer ab und sammelt Töne die auf digitale Daten hindeuten. Der seltsame Ton, den man dabei hört, besteht aus Frequenzen – nicht wie bei einem klassischen Gespräch, allerdings einer etwas veralteten jedoch dennoch charmanten Form der Kommunikation.
Das Faxgerät lebt weiter ebenfalls wenn die Zeiten sich geändert haben. Diese Technologie auch wenn sie sich im Hintergrund befindet ´ zeigt uns eine Vergangenheit ` die längst digitalen Fortschritten gewichen ist. Wie bemerkenswert sind diese Anrufe an Faxgeräte und die unerwarteten Begegnungen mit einer Welt, in der Töne die Sprache der Übertragung sind!
