Problem beim Scannen auf FTP mit Brother MFC5890 und FritzBox
Welche Schritte sind erforderlich, um Probleme beim Scannen ĂĽber FTP mit einem Brother MFC5890 Drucker und einer FritzBox zu beheben?
Im digitalen Zeitalter sind Scanner und 🖨️ aus dem Büroalltag nicht weiterhin wegzudenken. Der Brother MFC5890 Drucker und die FritzBox bieten einfache und effektive Lösungen, allerdings das Scannen über FTP kann herausfordernd sein. Schwierigkeiten können auftreten wenn die Konfiguration nicht präzise ist. Wie sind die richtigen Einstellungen vorzunehmen?
Zunächst – die ins Auge fallendste Voraussetzung – müssen einige Grundeinstellungen überprüft werden. Diese betreffen den Profilnamen die Host-Adresse, den Speicherordner, den Benutzernamen, das Kennwort und ebenfalls den Passiv-Modus und die Portnummer. Einig zu sein – dass der Profilname frei wählbar ist. Indes sollte die Host-Adresse ebendies die IP-Adresse der FritzBox darstellen. Sofern der Benutzername und das Kennwort in der Verwaltung der FritzBox konfiguriert sind ´ gilt es das Augenmerk darauf zu richten ` dass dem Benutzer Schreibrechte zugewiesen werden. Wollen Sie alle Hürden beseitigen, bedenken Sie den Passiv-Modus – dieser ist im LAN nicht notwendig. Auch die Portnummer bleibt meist bei den Standardeinstellungen.
Es ist bedauerlich doch viele Anwender bringen die Protokolle NAS und FTP durcheinander. Ein Irrtum – den man unbedingt vermeiden sollte. Um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß eingerichtet ist, wird empfohlen die Einstellungen der FritzBox zu überprüfen. Nutzen Sie dazu einen Webbrowser oder Anwendungen wie WinSCP. So erkennen Sie schnell, ob Ihre Verbindung zur FritzBox steht – das kann oft entscheidend sein.
Im Handbuch des Druckers finden Sie ab Seite 152 weitere Angaben zur Konfiguration des Scannens auf FTP. Wenn Sie die Adresse "fritz.box" im Scanner eingeben – sollte dies nicht die erhofften Ergebnisse liefern, probieren Sie die IP-Adresse der FritzBox. Um die Verbindung herzustellen – kann das ein effektiver Schritt sein.
Vor allem gilt: Checken Sie alles – Profilname, Host-Adresse, Speicherordner und die Anmeldedaten. Ebenso wichtig – der Passiv-Modus und Portnummer. Der Test mit dem Webbrowser oder WinSCP dient dem Zweck sowie die Verbindung zu überprüfen als auch die Konfiguration zu bestätigen.
Diese Schritte führen oft zur Lösung Ihrer Probleme. So entfaltet sich der Nutzen des Brother MFC5890 oft weit über einfache Druckaufträge hinaus – denn modernes Scannen über FTP kann so einfach sein, wenn die richtigen Einstellungen berücksichtigt werden.
Zunächst – die ins Auge fallendste Voraussetzung – müssen einige Grundeinstellungen überprüft werden. Diese betreffen den Profilnamen die Host-Adresse, den Speicherordner, den Benutzernamen, das Kennwort und ebenfalls den Passiv-Modus und die Portnummer. Einig zu sein – dass der Profilname frei wählbar ist. Indes sollte die Host-Adresse ebendies die IP-Adresse der FritzBox darstellen. Sofern der Benutzername und das Kennwort in der Verwaltung der FritzBox konfiguriert sind ´ gilt es das Augenmerk darauf zu richten ` dass dem Benutzer Schreibrechte zugewiesen werden. Wollen Sie alle Hürden beseitigen, bedenken Sie den Passiv-Modus – dieser ist im LAN nicht notwendig. Auch die Portnummer bleibt meist bei den Standardeinstellungen.
Es ist bedauerlich doch viele Anwender bringen die Protokolle NAS und FTP durcheinander. Ein Irrtum – den man unbedingt vermeiden sollte. Um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß eingerichtet ist, wird empfohlen die Einstellungen der FritzBox zu überprüfen. Nutzen Sie dazu einen Webbrowser oder Anwendungen wie WinSCP. So erkennen Sie schnell, ob Ihre Verbindung zur FritzBox steht – das kann oft entscheidend sein.
Im Handbuch des Druckers finden Sie ab Seite 152 weitere Angaben zur Konfiguration des Scannens auf FTP. Wenn Sie die Adresse "fritz.box" im Scanner eingeben – sollte dies nicht die erhofften Ergebnisse liefern, probieren Sie die IP-Adresse der FritzBox. Um die Verbindung herzustellen – kann das ein effektiver Schritt sein.
Vor allem gilt: Checken Sie alles – Profilname, Host-Adresse, Speicherordner und die Anmeldedaten. Ebenso wichtig – der Passiv-Modus und Portnummer. Der Test mit dem Webbrowser oder WinSCP dient dem Zweck sowie die Verbindung zu überprüfen als auch die Konfiguration zu bestätigen.
Diese Schritte führen oft zur Lösung Ihrer Probleme. So entfaltet sich der Nutzen des Brother MFC5890 oft weit über einfache Druckaufträge hinaus – denn modernes Scannen über FTP kann so einfach sein, wenn die richtigen Einstellungen berücksichtigt werden.
