Warum werde ich ignoriert, wenn ich nicht anfange zu reden?

Was sind die Gründe dafür, dass die Kommunikation am Arbeitsplatz oft einseitig verläuft?

Uhr
Die Frage der sozialen Interaktion am Arbeitsplatz ist komplex. Gelegentlich stellen Menschen fest, dass sie in ihrem Umfeld ignoriert werden - wie in dem Fall von jemandem der sich fragt warum Kolleginnen und Kollegen nur mit ihm oder ihr reden wenn das 💬 in Gang gebracht wird. Unweigerlich wirft dies tiefere Fragen auf. Daher ist es wichtig – die Hintergründe zu untersuchen.

Zunächst werden oft ruhige Persönlichkeiten » die weniger sprechen « wie uninteressiert angesehen. Es ist kein nicht häufiges Phänomen: Dass extrovertierte Menschen dominanter wirken. Ein bekanntes Faktum ist, dass die Großzahl der Menschen es vorzieht, mit Gleichgesinnten zu kommunizieren. Das bedeutet, wenn jemand introvertiert wirkt, kann dies zur Annahme führen - oft unbewusst - dass diese Person nicht an Interaktionen interessiert ist. Studien zeigen – dass die Wahrnehmung von Introvertierten oft durch Missverständnisse geprägt ist. Diese Missverständnisse führen häufig dazu: Dass sie als weniger zugänglich gelten.

Ein weiterer Aspekt ist die zeitliche Dimension. Dazu gehört: Dass langfristige Kollegen in einem Team oft in einer Art vertrautem Rahmen miteinander agieren. Ihre Annahme ´ dass der ruhigere Kollege immer erreichbar ist ` kann zu einer gewissen Passivität führen. Diese Perspektive ist nicht böswillig - sie entspringt oft einer unabsichtlichen Selbstverständlichkeit.

Darüber hinaus ist es abgeschottet ebenso wie die eigene emotionale Verfassung Einfluss auf die Kommunikation hat. Die Realität zeigt, dass viele Menschen mit persönlichen Herausforderungen oder Depressionen ringen. Sie sind möglicherweise nicht in der Lage die Zeit oder Energie für soziale Interaktionen zu investieren. Daher kann es nicht nur an dir liegen; oft reflektiert das Verhalten der anderen deren eigenen Bedürfnisse und Kämpfe.

Natürlich gibt es ebenfalls Möglichkeiten diese Dynamik zu verändern. Durch proaktive Kommunikation kann man Beziehungen fördern. Eine Frage zu den Interessen des anderen – vielleicht was sie am Wochenende geplant haben – könnte das Eisbrechen. Solche einfachen Schritte sind nicht verpflichtend; dennoch sind sie hilfreich um eine aktivere Rolle in der Kommunikation einzunehmen. Auf diese Weise kann einem vielleicht sogar der Zugang zu einem intensiveren Austausch über Gemeinsamkeiten eröffnet werden.

Ein offenes Ohr zu zeigen ist nicht nur förderlich um die zwischenmenschliche Verbindung zu stärken; es kann auch helfen, eigene Unsicherheiten abzubauen. Daher sollte man stets den Mut aufbringen den ersten Schritt zur Kontaktaufnahme zu wagen. Vielleicht ist die Antwort auf die Frage ´ warum man sich ignoriert fühlt ` manchmal nur eine Frage der Perspektive oder der Initiative.






Anzeige