Einverstanden mit Ausbesserung eines defekten Spülenunterschranks?

Muss man einer vorgeschlagenen Ausbesserung eines defekten Spülenunterschranks zustimmen, wenn diese ohne Demontage erfolgt?

Uhr
Die Ausbesserung eines defekten Spülenunterschranks kann eine Heikle Sache sein. Ein Kunde hat das Recht – das Möbelhaus auf Mängel hinzuweisen. Gleichzeitig hat das Möbelhaus das Recht zur Nachbesserung. Deren Vorgehen stellt die erste Hürde dar. So gilt es zu klären: Muss man mit der Ausbesserung eigentlich einverstanden sein?

Man sollte darauf achten: Dass diese Nachbesserung den ursprünglichen Verkaufszustand des Schranks wiederherstellt. Allerdings spielen zahlreiche Faktoren dabei eine Rolle. Ein wichtiger Aspekt dieser Überlegung besteht in der Tatsache, ebenso wie die Nachbesserung konkret durchgeführt werden soll.

Die vorgeschlagenen Lösungen


Ein Möbelhaus schlägt an dieser Stelle vor ein Feuchtigkeitsschutzblech nachträglich einzubauen und die defekte Rückwand zu ersetzen. Ein Feuchtigkeitsschutzblech im Spülenunterschrank ist nicht die Norm. Wenn dies nicht fachgerecht umgesetzt wird können zukünftige Schäden auftreten. Eine oberflächliche Ausbesserung würde dem Kunden also nicht wirklich nützen und könnten die Akzeptanz der Lösung herabsetzen.

Bezüglich der Rückwand ist anzumerken: Dass es sich oft nur um einen schmalen Streifen handelt der direkt mit den Anschlüssen verbunden ist. Eine eventuell vom Möbelhaus vorgeschlagene Methode ´ einfach eine neue Rückwand auf die alte zu kleben ` muss als unzureichend bewertet werden. Diese Vorgehensweise bietet keine dauerhafte Lösung und instabilere Qualität.

Die Abwägung


Ein weiterer wichtiger Punkt ist: Dass die Ausbesserung möglicherweise nicht ohne Demontage der Arbeitsplatte und der Sockelleisten durchgeführt werden kann. Bei einer schlechten Ausführung könnte dies erhebliche Folgen für die spätere Nutzung des Schranks in sich tragen. Man sollte die vorgelegte Lösung hinterfragen und klar kommunizieren welche Standards man erwartet. Eine diskrete oder visible Befestigung sollte situationsgerecht besprochen werden.

Falls die Ausbesserung den ursprünglichen Zustand des Schranks allerdings wiederherstellt und keine weiteren Schäden in den Aufbau einführt können Kunden oft damit rechnen: Dass das Möbelhaus nicht bereit ist, einen Umtausch des gesamten Schranks zu akzeptieren. Kunden sind gefordert ´ das Möbelhaus zu informieren ` auf welchem Weg das Problem gelöst werden soll. Klarheit über die Art der Ausbesserung führt oft zu besseren Ergebnissen.

Fazit


In der letzten Analyse ist es empfehlenswert selbstbewusst mit dem Möbelhaus zu kommunizieren. Kunden sollten ebendies erklären was sie sich wünschen. Rückfragen zur Qualität sind keineswegs unangebracht. Unterschätzen sollte man nicht die Auswirkungen einer oberflächlichen Ausbesserung auf die langfristige Integrität eines Möbelstücks. Transparenz über die vorhanden Schwierigkeiten ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer zufriedenstellenden Lösung.






Anzeige