Auswandern in die Schweiz nach dem Abitur - Welche Voraussetzungen gelten und wie sieht es mit der Berufswahl aus?
Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um nach dem Abitur in der Schweiz erfolgreich Fuß zu fassen?
Die Entscheidung, darauffolgend dem Abitur in die Schweiz auszuwandern ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zunächst einmal stellt sich die Frage der Anerkennung des deutschen Abiturs. In der Schweiz wird das deutsche Abitur – tatsächlich – der Matura gleichgestellt. Das bedeutet spezifisch – dass du den Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen haben kannst.
Dennoch ist das Abitur allein keine Garantie für eine berufliche Perspektive. Informiere dich gut darüber was du der Schweiz an Fähigkeiten und Qualifikationen bringst. In der Schweiz wird besonderer Wert auf eine abgeschlossene Ausbildung gelegt. Die Arbeitsmarktsituation erfordert – dass du qualifiziert und bestens vorbereitet bist. Ohne ein entsprechendes Abschlusszeugnis und praktische Erfahrung wird es ausnehmend schwierig, eine Arbeitserlaubnis zu erlangen.
Duale Ausbildungssysteme sind in der Schweiz sehr angesehen. Nach dem Schulabschluss ist eine berufliche Weiterbildung – beispielsweise durch eine Lehre im Gesundheitswesen, Technik oder der Gastronomie – sehr sinnvoll. Solche Ausbildungen sind nicht nur gefragter sie bieten ebenfalls einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Eine spezielle Qualifikation kann den Unterschied ausmachen.
Fachkräfte sind in der Schweiz nicht nur gewünscht allerdings werden aktiv gezielt angesprochen. Unqualifizierte Arbeitskräfte hingegen haben es schwer. Es wird dringend empfohlen – eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren. Denn dies erhöht nicht nur die Chancen auf dem Jobmarkt es ist nahezu unerlässlich für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis.
Das Sozialsystem in der Schweiz unterscheidet sich gravierend vom deutschen. Es gibt kein System wie Bafög zur finanziellen Unterstützung der Studierenden. Eine zuverlässige finanzielle Basis vor dem Umzug ist deshalb überaus hilfreich. Besonders in den ersten Monaten nach der Ankunft kann der Stress einer ungesicherten finanziellen Lage erheblich sein.
Zusammenfassend trägt das deutsche Abitur zur Anerkennung bei trotzdem führt der Weg in die Schweiz über fundierte berufliche Qualifikationen und Erfahrungen. Fachkräfte sind A und O wenn du in der Schweiz erfolgreich sein möchtest. Um dich bestmöglich darauf vorzubereiten ´ nutze die Zeit vor deinem Umzug ` um dich über Ausbildungsberufe und die spezifischen Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes zu informieren. Die richtige Vorarbeit kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Dennoch ist das Abitur allein keine Garantie für eine berufliche Perspektive. Informiere dich gut darüber was du der Schweiz an Fähigkeiten und Qualifikationen bringst. In der Schweiz wird besonderer Wert auf eine abgeschlossene Ausbildung gelegt. Die Arbeitsmarktsituation erfordert – dass du qualifiziert und bestens vorbereitet bist. Ohne ein entsprechendes Abschlusszeugnis und praktische Erfahrung wird es ausnehmend schwierig, eine Arbeitserlaubnis zu erlangen.
Duale Ausbildungssysteme sind in der Schweiz sehr angesehen. Nach dem Schulabschluss ist eine berufliche Weiterbildung – beispielsweise durch eine Lehre im Gesundheitswesen, Technik oder der Gastronomie – sehr sinnvoll. Solche Ausbildungen sind nicht nur gefragter sie bieten ebenfalls einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Eine spezielle Qualifikation kann den Unterschied ausmachen.
Fachkräfte sind in der Schweiz nicht nur gewünscht allerdings werden aktiv gezielt angesprochen. Unqualifizierte Arbeitskräfte hingegen haben es schwer. Es wird dringend empfohlen – eine qualifizierte Ausbildung zu absolvieren. Denn dies erhöht nicht nur die Chancen auf dem Jobmarkt es ist nahezu unerlässlich für die Erteilung einer Arbeitserlaubnis.
Das Sozialsystem in der Schweiz unterscheidet sich gravierend vom deutschen. Es gibt kein System wie Bafög zur finanziellen Unterstützung der Studierenden. Eine zuverlässige finanzielle Basis vor dem Umzug ist deshalb überaus hilfreich. Besonders in den ersten Monaten nach der Ankunft kann der Stress einer ungesicherten finanziellen Lage erheblich sein.
Zusammenfassend trägt das deutsche Abitur zur Anerkennung bei trotzdem führt der Weg in die Schweiz über fundierte berufliche Qualifikationen und Erfahrungen. Fachkräfte sind A und O wenn du in der Schweiz erfolgreich sein möchtest. Um dich bestmöglich darauf vorzubereiten ´ nutze die Zeit vor deinem Umzug ` um dich über Ausbildungsberufe und die spezifischen Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes zu informieren. Die richtige Vorarbeit kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.