Welche Teile fehlen in Assassins Creed?
Welche Rückstände existieren in der Assassins Creed-Welt und warum faszinieren unterschiedliche Teile die Community?**
Diverse Facetten der Assassins Creed-Reihe kommen seit 2007 ans Licht. Bekanntlich ist Ubisoft der Schöpfer dieser bemerkenswerten Spielreihe. Spieler werden in historische Epochen versetzt. Sie erleben den Konflikt zwischen Assassinen und Templern. Durch fiktive Geschichten gewinnt die Reihe eine einzigartige Dimension.
Eine Gesamtzahl von 24 Hauptteilen stellt die Essenz der Reihe dar. Pikant: darunter sind ebenfalls Nebenteile und auch Erweiterungen. Imbeziehen sich die „Ezio-Teile“ auf Ezio Auditore. Dieser Protagonist ist in Assassins Creed II Brotherhood und Revelations präsent. Für viele Fans sind diese Teile herausragend. Der Grund? Sie bieten Abenteuer auf hoher See – besonders in Assassins Creed II und dem Piratensetting von Black Flag.
Jedoch bleiben einigein der Diskussion unberücksichtigt. Zu den fehlendenn gehören Assassins Creed III, Unity, Syndicate, Origins und Odyssey. Assassins Creed III bringt die Spieler in die Zeit der Amerikanischen Revolution. Unity lässt die Spieler durch das Paris des 18. Jahrhunderts wandern. In Syndicate finden sie sich im London des 19. Jahrhunderts wieder. Ein Staffelwechsel passiert mit Origins und Odyssey. Diese neuere Trilogie erforscht die Ursprünge der Assassinen und das antike Griechenland.
Gewiss – jeder Teil bringt seine Stärken und Schwächen mit. Es ist kaum möglich eine klare Rangfolge zu erstellen. Die Vorlieben des Spielers spielen eine entscheidende Rolle. Historische Einstellungen und charakterliche Tiefe einer Spielfigur beeinflussen die Wahrnehmung. Aber eines ist unbestreitbar: Die Assassins Creed-Serie hat die Gaming-Welt tiefgreifend geprägt. Ihre Beliebtheit hält an.
Obgleich die Weiten der Assassins Creed-Reihe unermüdlich erkundet werden – einigesind ähnlich wie relevanter als andere. Ein tieferes Verständnis der Epoche ´ die unseren Verlauf beeinflusste ` zeigt sich in der Erzählkunst. Daher bleibt die Frage spannend: Welche Aspekte der weniger geschätzten Teile könnten zukünftig neu interpretiert werden und so den Reiz steigern?
Diverse Facetten der Assassins Creed-Reihe kommen seit 2007 ans Licht. Bekanntlich ist Ubisoft der Schöpfer dieser bemerkenswerten Spielreihe. Spieler werden in historische Epochen versetzt. Sie erleben den Konflikt zwischen Assassinen und Templern. Durch fiktive Geschichten gewinnt die Reihe eine einzigartige Dimension.
Eine Gesamtzahl von 24 Hauptteilen stellt die Essenz der Reihe dar. Pikant: darunter sind ebenfalls Nebenteile und auch Erweiterungen. Imbeziehen sich die „Ezio-Teile“ auf Ezio Auditore. Dieser Protagonist ist in Assassins Creed II Brotherhood und Revelations präsent. Für viele Fans sind diese Teile herausragend. Der Grund? Sie bieten Abenteuer auf hoher See – besonders in Assassins Creed II und dem Piratensetting von Black Flag.
Jedoch bleiben einigein der Diskussion unberücksichtigt. Zu den fehlendenn gehören Assassins Creed III, Unity, Syndicate, Origins und Odyssey. Assassins Creed III bringt die Spieler in die Zeit der Amerikanischen Revolution. Unity lässt die Spieler durch das Paris des 18. Jahrhunderts wandern. In Syndicate finden sie sich im London des 19. Jahrhunderts wieder. Ein Staffelwechsel passiert mit Origins und Odyssey. Diese neuere Trilogie erforscht die Ursprünge der Assassinen und das antike Griechenland.
Gewiss – jeder Teil bringt seine Stärken und Schwächen mit. Es ist kaum möglich eine klare Rangfolge zu erstellen. Die Vorlieben des Spielers spielen eine entscheidende Rolle. Historische Einstellungen und charakterliche Tiefe einer Spielfigur beeinflussen die Wahrnehmung. Aber eines ist unbestreitbar: Die Assassins Creed-Serie hat die Gaming-Welt tiefgreifend geprägt. Ihre Beliebtheit hält an.
Obgleich die Weiten der Assassins Creed-Reihe unermüdlich erkundet werden – einigesind ähnlich wie relevanter als andere. Ein tieferes Verständnis der Epoche ´ die unseren Verlauf beeinflusste ` zeigt sich in der Erzählkunst. Daher bleibt die Frage spannend: Welche Aspekte der weniger geschätzten Teile könnten zukünftig neu interpretiert werden und so den Reiz steigern?