Perspektiven einer Selbständigkeit nach der Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte

Uhr
Wie stehen die Chancen auf Selbständigkeit nach einer Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte?**

Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten – sie ist ein Sprungbrett. Eine soliden Basis wird hier gelegt. Sie ist jedoch nicht der übliche Weg zur Selbständigkeit. Statistiken zeigen, dass der Großteil der Absolventen – sie streben eine Anstellung im öffentlichen Dienst an. Sicherheit – dies ist ein großes Argument. Angestelltenverhältnisse bieten häufig attraktive Sozialleistungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Die erlernten Fähigkeiten – sie umfassen Büromanagement, rechtliche Grundlagen und Verwaltungstechnik. Diese Kompetenzen sind besonders im öffentlichen Sektor gefragt. Dort finden sich viele Stellen in Ämtern, Städten und Kommunen. Der Aufstieg innerhalb dieser Organisationen – er bietet zahlreiche Chancen.

Dennoch gibt es den nicht unerheblichen Wunsch selbständig zu werden. In diesem Konstellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es wirklich? Direkt nach der Ausbildung stehen die Chancen schlecht. Die meisten sind darauf eingestellt die administrative Organisation zu übernehmen – diese Aufgabe verlangt präzise Kenntnisse des Verwaltungshandwerks.

Um dennoch in die Selbständigkeit zu gehen, könnte eine Weiterbildung von Vorteil sein – zum Beispiel als Fachwirt/in für Verwaltung. Hier erlernt man vertiefte Kenntnisse in Personal Verwaltung und Finanzen. Solche Qualifikationen eröffnen die Türen zu höheren Positionen – sowie im öffentlichen als ebenfalls im privaten Sektor.

Die zweite Möglichkeit – das Betriebswirt/in-Studium in der Fachrichtung Verwaltung. Diese Weiterbildung vermittelt eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung. Die Kombination aus Verwaltungskenntnissen und betriebswirtschaftlichem Wissen kann den Weg zur Unternehmensgründung ebnen. Auch die Unternehmensberatung könnte ein Bereich sein – in dem man Chancen sieht.

Ein weiterer Schritt orientiert sich an der Existenzgründungsberatung. Berater können hier maßgebliche Unterstützung leisten. Sie helfen beim Entwickeln eines Geschäftskonzepts. Sie beraten hinsichtlich Businessplänen und Fördermitteln. Zudem werden Risiken und Chancen realistisch betrachtet. Solche Hilfen können entscheidend sein für den Erfolg in der Selbständigkeit.

Zusammengefasst wird klar: Der Pfad zur Selbständigkeit ist nicht der übliche Umgang nach einer Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte. Die Neigung, in den öffentlichen Dienst einzutreten – sie bleibt stark. Wer jedoch den Mut aufbringt – sollte Weiterbildungen und Beratungen in Erwägung ziehen. Zukunftsperspektiven sehen selbst für Absolventen eine spannende Entwicklung vor – mit den richtigen Maßnahmen und einer strategischen Herangehensweise könnte auch der Schritt in die Selbständigkeit gelingen.






Anzeige