Tabelle in Excel mit diagonal getrennten Überschriften erstellen
Wie erstellt man in Excel eine Tabelle mit diagonal getrenntenen?
Der Einsatz von diagonalenen in Excel ist eine kreative Möglichkeit. Diese Methode verleiht Tabellen weiterhin Klarheit. Excel bietet verschiedene Ansätze um so eine Gestaltung zu erreichen. Welche Möglichkeiten gibt es? Zunächst gibt es die Option,innerhalb einer Zelle in zwei Zeilen anzuordnen. Dies geschieht durch einen einfachen Kniff.
Um zwei Zeilen innerhalb einer Zelle zu schaffen – doppelklicken Sie einfach auf die Zelle. Danach geben Sie den gewünschtenein – nehmen Sie zwei Begriffe. Nun drücken Sie „Strg + Enter“ um einen knackigen Zeilenumbruch zu erzeugen. Voile – dererscheint in zwei Zeilen. An dieser Stelle optional können Sie einen diagonalen Rahmen hinzufügen. Um dies zu tun, wählen Sie die Zelle aus – die Formatierungsoptionen stehen bereit. Gehen Sie zur Rubrik „Rahmen“ und wählen Sie die Option „diagonal li-unten re-oben“. Der gewünschte diagonale Strich wird nun sichtbar.
Eine weitere Variante ist die direkte Formatierung der Zellen. Zuerst wieder die Zelle auswählen, dann „Zellen formatieren“ anklicken. Die Registerkarte „Rahmen“ ist der nächste Schritt. Hier befindet sich die Option „diagonal li-unten re-oben“. Mit einem Klick darauf – schon ist der diagonale Rahmen aktiv. Diese Alternative eignet sich hervorragend für visuell ansprechende Tabellen.
Zusätzlich kann man zwei Zellen untereinander zusammenführen. Zuerst markieren Sie die beiden Zellen – das ist wichtig. Machen Sie einen Rechtsklick auf die Auswahl – und dann „Zellen verbinden“ wählen. Diese beiden Zellen erblühen nun zu einer einzigen Zelle. Geben Sie denin der Verbindung ein – und fügen Sie den diagonalen Strich wie zuvor beschrieben hinzu. So entsteht ein eleganter Effekt der nicht nur gut aussieht.
Nach diesen Schritten können Sie sicher sein, dass Ihre Tabelle die gewünschte Ästhetik aufweist. Mit diesen Methoden gestalten Sie Ihre Excel-Tabellen ganz nach Ihrem persönlichen Stil. Experimentieren Sie mit den Optionen – finden Sie heraus welche am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt. Das Testen unterschiedlicher Ansätze erlaubt Ihnen kreative Freiräume. Denken Sie daran – visuelle Klarheit ist entscheidend. Tabellen mit diagonalenen können den Unterschied machen!
Um zwei Zeilen innerhalb einer Zelle zu schaffen – doppelklicken Sie einfach auf die Zelle. Danach geben Sie den gewünschtenein – nehmen Sie zwei Begriffe. Nun drücken Sie „Strg + Enter“ um einen knackigen Zeilenumbruch zu erzeugen. Voile – dererscheint in zwei Zeilen. An dieser Stelle optional können Sie einen diagonalen Rahmen hinzufügen. Um dies zu tun, wählen Sie die Zelle aus – die Formatierungsoptionen stehen bereit. Gehen Sie zur Rubrik „Rahmen“ und wählen Sie die Option „diagonal li-unten re-oben“. Der gewünschte diagonale Strich wird nun sichtbar.
Eine weitere Variante ist die direkte Formatierung der Zellen. Zuerst wieder die Zelle auswählen, dann „Zellen formatieren“ anklicken. Die Registerkarte „Rahmen“ ist der nächste Schritt. Hier befindet sich die Option „diagonal li-unten re-oben“. Mit einem Klick darauf – schon ist der diagonale Rahmen aktiv. Diese Alternative eignet sich hervorragend für visuell ansprechende Tabellen.
Zusätzlich kann man zwei Zellen untereinander zusammenführen. Zuerst markieren Sie die beiden Zellen – das ist wichtig. Machen Sie einen Rechtsklick auf die Auswahl – und dann „Zellen verbinden“ wählen. Diese beiden Zellen erblühen nun zu einer einzigen Zelle. Geben Sie denin der Verbindung ein – und fügen Sie den diagonalen Strich wie zuvor beschrieben hinzu. So entsteht ein eleganter Effekt der nicht nur gut aussieht.
Nach diesen Schritten können Sie sicher sein, dass Ihre Tabelle die gewünschte Ästhetik aufweist. Mit diesen Methoden gestalten Sie Ihre Excel-Tabellen ganz nach Ihrem persönlichen Stil. Experimentieren Sie mit den Optionen – finden Sie heraus welche am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt. Das Testen unterschiedlicher Ansätze erlaubt Ihnen kreative Freiräume. Denken Sie daran – visuelle Klarheit ist entscheidend. Tabellen mit diagonalenen können den Unterschied machen!