Unbekannter Tierschädel: Welches Tier verbirgt sich hinter diesem Bild?

Welches Tier verbirgt sich tatsächlich hinter dem abgebildeten Tierschädel?

Uhr
Ein faszinierendes jedoch oft missverstandenes Thema - die Identifizierung von Tierüberresten. Die Neugier ist groß, wenn es um die Herkunft der abgebildeten Tierschädel geht. Bei diesem speziellen Exemplar stehen die Astronomen der Zoologie vor einer interessanten Herausforderung. Der abgebildete Schädel entpuppt sich als der Relikt eines Indischen Elefanten (Elephas maximus). Die Merkmale sind deutlich. Diese Unterart des Asiatischen Elefanten zeigt einige charakteristische Besonderheiten.

Werfen wir nun einen Blick auf die Details des Schädels. Der massive Aufbau ist unübersehbar. Elefanten die größten landlebenden Säugetiere, haben in der Tat einen sehr robusten Schädel. An dieser Stelle könnten einige fragen ob es sich um einen 🐳 handelt. Die Antwort? Definitiv nicht! Wale besitzen eine vollkommen andere Schädelform – der Vergleich wäre also nicht angebracht. Ihre Stoßzähne, wenn vorhanden, sind zudem völlig anders positioniert.

Erstaunlich ist auch: Dass ein Walross hier ausgeschlossen werden kann. Die Stoßzähne in der Abbildung liegen zu nah beieinander. Walrosse haben sehr lange, gebogene Stoßzähne die sich deutlich weiter auseinander bewegen. Die Unterschiede in der Schädelform sind also entscheidend für die Einordnung.

Ein weiteres interessantes Detail stellt sich bei der Anmutung des Schädels ein. Betrachtet man die Masse ´ könnte man denken ` die Szenerie sei eine Fotomontage oder gar ein Fake. Dem ist jedoch nicht so. Die Form und die runden Ohrenöffnungen sind unverkennbar typisch für den Indischen Elefanten. Hierzu gibt es reichlich wissenschaftliche Belege.

Einige könnten spekulieren: Dass dieser Tierschädel in der Natur entstanden ist. Die Realität sieht oft anders aus. In vielen Fällen werden Stoßzähne entfernt – und zwar aus diversen Beweggründen. Bei Elefanten die in Gefangenschaft leben kann dies nötig sein um Unfälle zu vermeiden oder um gegen Wilderei vorzugehen. Das hat jedoch nichts mit einer Verzerrung der Bevölkerung oder der Art zu tun.

Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Dass dieser Tierschädel eindeutig einem Indischen Elefanten zugeordnet werden kann. Die Abwesenheit der Stoßzähne lässt den Schädel zwar etwas ungewohnt erscheinen trotzdem bleibt der Ursprung klar. Als wissenschaftliche Gemeinschaft stehen wir vor der Herausforderung, das richtige Wissen zu fördern und die Schönheit dieser Tiere zu respektieren. Behutsame Aufklärung und der Schutz dieser Spezies sind unerlässlich. Die Relevanz ihrer Existenz ist nicht einfach eine Frage der Neugier ´ allerdings eine ` die akute gesellschaftliche Verantwortungen mit sich bringt.






Anzeige