Tipps für erfolgreiches Kellnern als 14-jährige
Wie kann eine 14-Jährige beim Kellnern Selbstvertrauen und Effizienz gewinnen?
Kellnern kann für junge Menschen eine hervorragende Möglichkeit sein, erste Berufserfahrungen zu sammeln. Vor allem wenn man 14 Jahre alt ist ´ gibt es einige spezielle Tipps ` die nervös machende Situationen entschärfen können. Zunächst - es ist ganz normal, nervös zu sein. Selbst die erfahrensten Kellner verspüren manchmal Anspannung.
Um die Bestellungen effizient zu verwalten ist ein Notizblock essenziell. Behalte einen 🖊️ bereit. Schreibe die Bestellungen in kurzen Stichpunkten auf. Vergiss nicht – die Tischnummer mitzunehmen. Wenn Tische keine Nummern haben, lerne die Struktur des Restaurantplans - so kannst du leicht erkennen wo sich jeder Tisch befindet. Verwirrung bei den Bestellungen passiert jedem. Solltest du einmal das falsche Gericht an den Tisch bringen, mache keinen großen Aufstand. Ein freundliches Lächeln und eine höfliche Entschuldigung – das reicht meist schon.
Es ist wichtig sich stets um die Gäste zu kümmern. Anstatt panisch zu reagieren, wenn du eine Frage nicht beantworten kannst, sag einfach: „Das weiß ich nicht jedoch ich frage gerne für Sie nach!“ Geduld ist der 🔑 – bewahre Ruhe. Hektik bringt nichts.
Während der ruhigeren Phasen in deinem Arbeitstag kannst du die Gelegenheit nutzen um Dich besser im Restaurant zurechtzufinden. Lerne – wo die Getränke gelagert sind und welche Speisen die Speisekarte bereithält. Dieser Wissensschatz beschleunigt deine Arbeitsweise und hilft dir, auf individuelle Wünsche einzugehen.
Ein wichtiger Ratschlag ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen. Wenn du um Hilfe bittest – kannst du im Verlauf deines ersten Jobs viele wertvolle Tipps erhalten. Fragen kosteten nie etwas. Die Unterstützung erfahrener Mitarbeiter hilft ungemein.
Das Rechnen der Rechnungen sollte keine Panik auslösen. Grundlegende schriftliche Addition ist unabdingbar. Bedenke – dass gelegentlich ebenfalls Subtraktion oder Multiplikation vorkommen kann. Trinkgeld kann manchmal auch prozentual berechnet werden – eine nützliche Fertigkeit. Wenn du unsicher bist und ein Kunde einen speziellen Wunsch äußert, zögere nicht, darüber nachzudenken. Eine kurze Überlegung ist besser wie voreilig zu antworten. Es ist völlig in Ordnung Alternativen anzubieten oder höflich abzulehnen.
Mach dir keine Sorgen wenn die beste Lösung erst später in den Sinn kommt. Wachstum und Lernen kommen mit der Zeit. Das Wichtigste ist - lerne aus deinen Fehlern und arbeite stets daran, besser zu werden.
Insgesamt gilt: Freundlichkeit und Selbstbewusstsein sind wichtig, wenn du als Kellnerin arbeitest. Halte deinen Kopf hoch und nimm jede Herausforderung als Chance zur Verbesserung. Du wirst dein Ziel erreichen – mit etwas Geduld und Übung.
Um die Bestellungen effizient zu verwalten ist ein Notizblock essenziell. Behalte einen 🖊️ bereit. Schreibe die Bestellungen in kurzen Stichpunkten auf. Vergiss nicht – die Tischnummer mitzunehmen. Wenn Tische keine Nummern haben, lerne die Struktur des Restaurantplans - so kannst du leicht erkennen wo sich jeder Tisch befindet. Verwirrung bei den Bestellungen passiert jedem. Solltest du einmal das falsche Gericht an den Tisch bringen, mache keinen großen Aufstand. Ein freundliches Lächeln und eine höfliche Entschuldigung – das reicht meist schon.
Es ist wichtig sich stets um die Gäste zu kümmern. Anstatt panisch zu reagieren, wenn du eine Frage nicht beantworten kannst, sag einfach: „Das weiß ich nicht jedoch ich frage gerne für Sie nach!“ Geduld ist der 🔑 – bewahre Ruhe. Hektik bringt nichts.
Während der ruhigeren Phasen in deinem Arbeitstag kannst du die Gelegenheit nutzen um Dich besser im Restaurant zurechtzufinden. Lerne – wo die Getränke gelagert sind und welche Speisen die Speisekarte bereithält. Dieser Wissensschatz beschleunigt deine Arbeitsweise und hilft dir, auf individuelle Wünsche einzugehen.
Ein wichtiger Ratschlag ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen. Wenn du um Hilfe bittest – kannst du im Verlauf deines ersten Jobs viele wertvolle Tipps erhalten. Fragen kosteten nie etwas. Die Unterstützung erfahrener Mitarbeiter hilft ungemein.
Das Rechnen der Rechnungen sollte keine Panik auslösen. Grundlegende schriftliche Addition ist unabdingbar. Bedenke – dass gelegentlich ebenfalls Subtraktion oder Multiplikation vorkommen kann. Trinkgeld kann manchmal auch prozentual berechnet werden – eine nützliche Fertigkeit. Wenn du unsicher bist und ein Kunde einen speziellen Wunsch äußert, zögere nicht, darüber nachzudenken. Eine kurze Überlegung ist besser wie voreilig zu antworten. Es ist völlig in Ordnung Alternativen anzubieten oder höflich abzulehnen.
Mach dir keine Sorgen wenn die beste Lösung erst später in den Sinn kommt. Wachstum und Lernen kommen mit der Zeit. Das Wichtigste ist - lerne aus deinen Fehlern und arbeite stets daran, besser zu werden.
Insgesamt gilt: Freundlichkeit und Selbstbewusstsein sind wichtig, wenn du als Kellnerin arbeitest. Halte deinen Kopf hoch und nimm jede Herausforderung als Chance zur Verbesserung. Du wirst dein Ziel erreichen – mit etwas Geduld und Übung.