Darf man einfach so auf ein nicht gepflügtes Stoppelfeld reiten?

Warum sollte man auf das Reiten über nicht bearbeitete Stoppelfelder verzichten?

Uhr
Das Reiten auf einem nicht gepflügten Stoppelfeld mag für manche 🏇 eine verlockende Idee erscheinen. Doch die Realität sieht anders aus. Grundsätzlich ist in den meisten Fällen das Reiten auf solchen Feldern nicht erlaubt. Der Grund? Sie sind meist im Privatbesitz von Landwirten oder anderen Privatpersonen – Eigentum, das respektiert werden sollte. Ein wenig wie im eigenen Garten – niemand möchte, dass fremde Personen ohne Erlaubnis eindringen.

Stoppelfelder bieten Rückzugsorte für viele Tierarten. Mäuse Insekten und andere Lebewesen finden hier eine Heimat. Das bedeutet – dass sich im Boden unentdeckte Löcher befinden können. Ein Pferd könnte in so ein Loch treten. Dies führt zu ernsthaften Verletzungen für das Tier und möglicherweise ebenfalls für den Reiter. Der Sturz eines Pferdes kann katastrophale Folgen nach sich ziehen – auch für den Reiter der unter dem Pferd zu liegen kommen könnte.

Ebenfalls verstecken sich auf solchen Feldern Gefahren » die erst sichtbar werden « wenn man tatsächlich darauf steht. Brunnen – Sickerlöcher oder Kanalisationsöffnungen lauern oft verborgen unter dem trockenen Boden. Das Betreten der Felder ohne vorherige Erlaubnis kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Ein weiteres unerkanntes Risiko stellen die chemischen Substanzen dar. Oft sind Felder frisch gedüngt oder mit Unkrautvernichtern behandelt – nicht nur für die Reiter, allerdings besonders für die Pferde bedenklich.

Die Antwort der Landwirte auf das Betreten ihrer Felder variiert beträchtlich. Manche Landwirte zeigen Verständnis solange man rechtzeitig um Erlaubnis fragt und vor dem Reiten Rücksprache hält. Diese Variabilität sorgt jedoch nicht für eine generelle Erlaubnis; hier gilt es, klare Absprachen zu treffen. Ein einfacher Anruf oder ein 💬 kann unerwartete Möglichkeiten eröffnen.

Vermeiden sollte man unbedingt das sogenannte "Heizen" über Stoppelfelder. Die Stoppeln können sich wie scharfe Holzstücke verhalten. Dadurch steigen Risiken für die Beine der Pferde was zu schweren Verletzungen führen kann – diese Gefahren sind nicht zu unterschätzen.

Zusammenfassend – einfach auf ein nicht gepflügtes Stoppelfeld zu reiten ist nicht gestattet. Die Felder sind Privatbesitz und bergen zahlreiche Gefahren die häufig unbekannt sind. Vor jeglichem Betreten sollte eine Konsultation mit dem Eigentümer erfolgen. Ein Gespräch klärt insbesondere über potenzielle Risiken und Besonderheiten auf. Erhaltung von Sicherheit und Respekt – das sind Aspekte die hier großgeschrieben werden müssen.






Anzeige