Die optimale Durchschnittsgeschwindigkeit für das Training mit dem Pferd

Wie bestimmt man die ideale Durchschnittsgeschwindigkeit beim Training mit einem Pferd?

Uhr
Das Thema der optimalen Durchschnittsgeschwindigkeit im Training mit Pferden ist von großer Bedeutung. Viele 🏇 fragen sich ´ ob es eine einheitliche Geschwindigkeit gibt ` die zur Verwendung jedes Pferd ideal ist. Die Antwort ist klar: Nein! Verschiedene Faktoren beeinflussen diese Geschwindigkeit. Dazu zählen die Kondition des Pferdes ´ der Trainingshintergrund ` der Körperbau und nicht zuletzt die gesundheitlichen Voraussetzungen. Wichtig ist – das Training strategisch aufzubauen. Die zielführende Gestaltung des Trainings bleibt entscheidend.

Um eine erste Orientierung zu finden zeigen einige Richtlinien. Wenn es um Ausritte im Gelände geht, empfiehlt man in der Regel ein Tempo von 6. Dies bedeutet – dass man 1 Kilometer in etwa 6 Minuten zurücklegt. Allerdings handelt es sich hierbei nur um einen groben Richtwert. Die ideale Geschwindigkeit kann je nach Pferd stark variieren. Faktoren wie Rasse – Alter und Trainingsstand gestalten diese Unterschiede.

Das Gelände selbst hat ähnlich wie Einfluss auf die Geschwindigkeit. In flachen Regionen sind häufig höhere Geschwindigkeiten möglich. Bergige oder schwierige Terrains erfordern wiederum weiterhin Vorsicht und ein angepasstes Tempo. Zudem beeinflusst die Dauer des Ausrittes die Zügigkeit. Bei langen Ritten bleibt oft weniger Zeit zum Galoppieren da dieser sehr anstrengend für das Pferd ist.

Die Geschwindigkeit die in der Reithalle oder auf dem Platz gewählt wird, unterscheidet sich erheblich vom Tempo im Gelände. In der Halle fokussiert man sich eher auf Gymnastikübungen und weniger auf hohe Geschwindigkeiten. Das Pferd sollte in der Lage sein – seinen eigenen Takt zu finden. Allgemeine Geschwindigkeitsrichtlinien ´ ebenso wie man sie beim Ausreiten anwendet ` sind hier nicht relevant.

Ein guter Weg die optimale Geschwindigkeit für das eigene Pferd herauszufinden ist das Ausprobieren unterschiedlicher Tempi. Reiter können zum Beispiel eine festgelegte Strecke in einem spezifischen Tempo reiten. Dabei lernt man schnell – was dem Pferd zuträglich ist. Gleichmäßiges Reiten ist von großer Bedeutung. Häufiges Wechseln zwischen den Gangarten ist nicht ratsam.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Durchschnittsgeschwindigkeit im Pferdetraining nur ein Aspekt ist. Wichtiger sind grundlegende trainingsspezifische Maßnahmen. Dazu zählen die korrekte Stellung und Biegung des Pferdes das Tragen der Hinterhand und ebenfalls die allgemeine Leistungsfähigkeit des Tieres. Daher sollte die optimale Geschwindigkeit stets im Zusammenhang mit dem gesamten Trainingsansatz betrachtet werden.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Trainingsgestaltung wird immer deutlicher. Aktuelle Studien zeigen · dass eine gut strukturierte Trainingsroutine nicht nur die Geschwindigkeit · allerdings auch die Gesundheit und Leistungssteigerung des Pferdes unterstützt. Reiter sollten also individuell entscheiden welche Geschwindigkeit für ihr Pferd am besten ist. Das Wohl des Tieres sollte immer im Vordergrund stehen.






Anzeige