Reihenfolge von Der Hobbit und Herr der Ringe
Welche Reihenfolge ist empfehlenswert, um Die Hobbit-Trilogie und Die Herr der Ringe-Trilogie zu genießen?
Die Debatte darüber, ob man zuerst „Der Hobbit“ oder „Der Herr der Ringe“ anschauen soll – sie ist so alt wie die Filme selbst. Man könnte sagen: Dass diese Frage viele Fans beschäftigt. Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu. Ein zentraler Aspekt bleibt jedoch, dass „Der Hobbit“ die Vorgeschichte zu „Der Herr der Ringe“ darstellt. Daher folgert man, dass es sinnvoll sein könnte, mit „Der Hobbit“ zu starten.
In der ersten Filmreihe begegnet man Bilbo Beutlin. Er ist der Protagonist und die Geschichte entfaltet sich in Mittelerde. Zuschauer erleben, ebenso wie er in ein Abenteuer verwickelt wird. Drachen, Zwerge und mystische Wesen – die Welt wird lebendig. Der Zuschauer taucht ein – während Bilbo mit einer Gruppe von Zwergen den Einsamen Berg erreichen muss und sich dem 🪁 Smaug stellt.
„Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ lässt die Zuschauer ebenfalls die Charaktere kennenlernen die später von Bedeutung sind. Wichtig ist, dass man in der Fortsetzung „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ weiterhin über die Geschichte der Zwerge erfährt. Sie kämpfen um ihre verlorene Heimat. Diese Elemente tragen zur Verdichtung der Handlung bei jedoch auch zur Entwicklung der Figuren.
Nach diesen Abenteuern folgt der dritte Teil: „Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“. Dies ist der Abschluss der Trilogie. Bevor man sich jedoch der „Herr der Ringe“-Reihe zuwendet, sind die Kenntnisse aus „Der Hobbit“ von großer Bedeutung. Hier wird die Geschichte ´ die zuerst erzählt wurde ` abgeschlossen.
Sind wir nun bereit für Herr der Ringe? Wer sich „Der Herr der Ringe“ anschaut der beginnt idealerweise mit dem ersten Teil „Die Gefährten“. Die Handlung entfaltet sich Jahre nach den Ereignissen von „Der Hobbit“. Wenn man die Charaktere kennt, wird das Verständnis für die Zusammenhänge größer. Frodo Beutlin – Bilbos Neffe – erhält nun die Hauptrolle. Der Ring ´ der das Schicksal Mittelerdes bestimmt ` steht im Mittelpunkt.
Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass „Der Herr der Ringe“ vor „Der Hobbit“ veröffentlicht wurde. Es ist ein Werk – das viele als das Meisterwerk der modernen Fantasy ansehen. Wenn man zuerst diese Trilogie schaut könnte man den umfassenden Genuss erfahren.
Um zusammenzufassen – es ist ratsam, mit „Der Hobbit“ zu beginnen um die Geschichte vollständig zu verstehen. Alternativ kann man auch genauso viel mit mit „Der Herr der Ringe“ starten – die beiden Erzählstränge sind miteinander verbunden und bieten spannende Ergänzungen.
Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung. Chronologische Anordnung oder die Reihenfolge der Veröffentlichung – beide Wege haben ihren Reiz. Wichtig ist, dass man die Filme in einem für sich passenden Rahmen genießen kann.
In der ersten Filmreihe begegnet man Bilbo Beutlin. Er ist der Protagonist und die Geschichte entfaltet sich in Mittelerde. Zuschauer erleben, ebenso wie er in ein Abenteuer verwickelt wird. Drachen, Zwerge und mystische Wesen – die Welt wird lebendig. Der Zuschauer taucht ein – während Bilbo mit einer Gruppe von Zwergen den Einsamen Berg erreichen muss und sich dem 🪁 Smaug stellt.
„Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ lässt die Zuschauer ebenfalls die Charaktere kennenlernen die später von Bedeutung sind. Wichtig ist, dass man in der Fortsetzung „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ weiterhin über die Geschichte der Zwerge erfährt. Sie kämpfen um ihre verlorene Heimat. Diese Elemente tragen zur Verdichtung der Handlung bei jedoch auch zur Entwicklung der Figuren.
Nach diesen Abenteuern folgt der dritte Teil: „Der Hobbit: Die Schlacht der Fünf Heere“. Dies ist der Abschluss der Trilogie. Bevor man sich jedoch der „Herr der Ringe“-Reihe zuwendet, sind die Kenntnisse aus „Der Hobbit“ von großer Bedeutung. Hier wird die Geschichte ´ die zuerst erzählt wurde ` abgeschlossen.
Sind wir nun bereit für Herr der Ringe? Wer sich „Der Herr der Ringe“ anschaut der beginnt idealerweise mit dem ersten Teil „Die Gefährten“. Die Handlung entfaltet sich Jahre nach den Ereignissen von „Der Hobbit“. Wenn man die Charaktere kennt, wird das Verständnis für die Zusammenhänge größer. Frodo Beutlin – Bilbos Neffe – erhält nun die Hauptrolle. Der Ring ´ der das Schicksal Mittelerdes bestimmt ` steht im Mittelpunkt.
Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass „Der Herr der Ringe“ vor „Der Hobbit“ veröffentlicht wurde. Es ist ein Werk – das viele als das Meisterwerk der modernen Fantasy ansehen. Wenn man zuerst diese Trilogie schaut könnte man den umfassenden Genuss erfahren.
Um zusammenzufassen – es ist ratsam, mit „Der Hobbit“ zu beginnen um die Geschichte vollständig zu verstehen. Alternativ kann man auch genauso viel mit mit „Der Herr der Ringe“ starten – die beiden Erzählstränge sind miteinander verbunden und bieten spannende Ergänzungen.
Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung. Chronologische Anordnung oder die Reihenfolge der Veröffentlichung – beide Wege haben ihren Reiz. Wichtig ist, dass man die Filme in einem für sich passenden Rahmen genießen kann.