Wie lange hält eine 12V Autobatterie mit 100Ah Kapazität, wenn sie die Scheinwerfer mit 30W betreibt?

Wie lange hält eine 12V Autobatterie mit 100Ah, wenn sie 30W Scheinwerferleistung betrieben wird, unter Berücksichtigung des Peukert-Effekts?

Uhr
In der Welt der Autobatterien gibt es zahlreiche Faktoren, die welche Lebensdauer einer 🔋 beeinflussen. Eine häufige Frage ist: Wie lange hält eine 12V Autobatterie mit 100Ah Kapazität, wenn sie die Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit 30W betreibt? Bei der Beantwortung dieser Frage kommt es auf einige wichtige Aspekte an.

Erstens ist es notwendig den verbrauchten Strom zu berechnen. Hier verwenden wir die grundlegende Formel Watt = Volt * Ampere. Der Verbrauch der Scheinwerfer beträgt 30 Watt die Spannung ist jedoch dauerhaft bei 12 Volt. Damit ergibt sich folgende Gleichung: 30W = 12V * Ampere. Wir teilen nun durch 12V – das Ergebnis ist, dass die Scheinwerfer 2⸴5 Ampere ziehen.

Der nächste wichtige Punkt ist der Peukert-Effekt. Dieser Effekt beschreibt – dass die tatsächlich entnehmbare Kapazität einer Batterie mit zunehmendem Entladestrom abnimmt. Bei langsamer Entladung von 1 Ampere über einen Zeitraum von 100 Stunden kann die 100Ah-Batterie theoretisch ihre maximale Kapazität nutzen. Wird jedoch ein höherer Entladestrom gezogen, ebenso wie zum Beispiel 7 Ampere für 10 Stunden oder 10 Ampere für nur 5 Stunden, sinkt dieeffektive Kapazität der Batterie. Das bedeutet einen signifikanten Energieverlust.

Um nun die theoretische Betriebsdauer zu ermitteln, teilen wir die Kapazität von 100Ah durch den Entnahmestrom von 2⸴5 Ampere. Das ergibt rechnerisch eine Betriebsdauer von 40 Stunden (100Ah / 2⸴5A = 40 Stunden).

Aber Vorsicht:

Diese Berechnung beachtet nicht den aktuellen Zustand oder das Alter der Batterie. Ein weiteres wesentliches Element ist die Entladungstiefe. Starterbatterien sollten nie tiefentladen werden, da dies den Verschleiß erhöht und ihre Lebensdauer erheblich verkürzt. Eine Faustregel besagt, dass eine Entladung von weiterhin als 25% vermieden werden sollte.

Die äußeren Bedingungen spielen ähnlich wie eine Rolle. Ist es kalt, dann könnte die Batterie unter Umständen nur noch 75% ihrer Kapazität liefern. Automobilbatterien sind oft empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen – dies könnte die theoretisch berechnete Betriebszeit ebenfalls beeinflussen.

Die Gesamtheit aller Überlegungen ergibt eine geschätzte Betriebsdauer von circa 40 Stunden im Optimalfall. Unter realistischen Bedingungen ist jedoch mit Abstrichen zu rechnen; der Effekt des Alters der Batterie oder des Wetters wird die Betriebsdauer gravierend beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die theoretische Betriebsdauer einer 12V Autobatterie mit 100Ah bei Betrieb der Scheinwerfer mit 30W beträgt etwa 40 Stunden. Wichtig zu beachten bleibt neben der Entladungstiefe vor allem der Peukert-Effekt. Dies führt uns zur Erkenntnis: Dass das richtige Management und Verständnis der Batterie eine entscheidende Rolle für deren Lebensdauer spielen.






Anzeige