Warum konnten die Passagiere der Titanic nicht auf den Eisberg klettern?
Warum war es für die Passagiere der Titanic unmöglich, auf den Eisberg zu klettern?
Die schockierende Tragödie der Titanic bleibt ein bedeutsames Thema in der Geschichte. Viele Fragen um die letzten Momente des Schiffes offenbaren unerforschte Details. Eine dieser Fragen lautet: Warum konnten die Passagiere nicht auf den Eisberg klettern um ihr Überleben zu sichern? Es gibt mehrere entscheidende Faktoren die diese Situation erklärten.
Erstens – die Ausrüstung fehlte dringend. Ein einfacher Eisberg ist nicht einfach zu besteigen. Einer nährenden Bergsteiger-Ausrüstung bedarf es um solch unberechenbare Oberflächen zu überwinden. Steigeisen und Eispickel waren jedoch für die Passagiere unerreichbar. Die Titanic war kein Expeditionsschiff. Auch die Aussagen der Überlebenden zeigen: Dass keine Möglichkeit bestand auf einen Eisberg zu gelangen.
Zweitens war die Entfernung ein unfassbares Hindernis. Die Titanic kam mit einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/h dem Eisberg gefährlich nahe. Passagiere sahen zwar das Eis – allerdings das Schiff stoppte nie in unmittelbarer Nähe. Schock und Angst überwältigten sie wie das Schiff zu sinken begann. Sie hatten keine Chance – zu ihm zu schwimmen. Die schockierende Kälte des Wassers hatte es in sich: Temperaturen um 0 Grad Celsius führten schnell zu Unterkühlung. Niemand konnte dieses Himmelsblau erwarten und all jene Stunden im Wasser überstehen.
Der dritte Punkt ist die Unberechenbarkeit des Eisbergs. Einer schicker Umgebung gleich, in der jeder Moment unterschiedlich sein kann – das ist das Wesen eines Eisbergs. Diese gefährlichen Gewalten können sich ohne Vorwarnung ändern; sie schwanken in ihrer Schmelzrate. Wenn ein Eisberg kippt ´ während sich Menschen darauf befinden ` endet das oft tödlich. So hätten sich die Passagiere in der Hoffnung auf Zuflucht einer enormen Gefahr auszusetzen.
Last but not least – die steile Oberfläche des Eisbergs. Selbst mit dem besten Willen wäre es nahezu unmöglich dort zu bleiben. Das Eis war glitschig und rutschig. Die physikalischen Gesetze des Gravitationsgefechts sind erbarmungslos. Klettern falls der Aufstieg gelungen wäre, blieb äußerst riskant. Zudem war der Eisberg mittlerweile zu weit entfernt um eine ernsthafte Rettungsalternative darzustellen.
Zusammenfassend war ein Klettern auf den Eisberg für die Passagiere der Titanic keine realistische Option. Die Kombination aus unzureichender Ausrüstung, weiter Entfernung, Unberechenbarkeit des Eisbergs und ebenfalls der Steilheit und Kälte gestalteten die Überlebenschancen im eiskalten Wasser als fast genauso viel mit null. Diese tragischen Umstände begleiteten das Schicksal der Titanic und alle an Bord. Erbarmungslosigkeit der Natur offenbarte sich an jenem schicksalhaften Tag.
Erstens – die Ausrüstung fehlte dringend. Ein einfacher Eisberg ist nicht einfach zu besteigen. Einer nährenden Bergsteiger-Ausrüstung bedarf es um solch unberechenbare Oberflächen zu überwinden. Steigeisen und Eispickel waren jedoch für die Passagiere unerreichbar. Die Titanic war kein Expeditionsschiff. Auch die Aussagen der Überlebenden zeigen: Dass keine Möglichkeit bestand auf einen Eisberg zu gelangen.
Zweitens war die Entfernung ein unfassbares Hindernis. Die Titanic kam mit einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/h dem Eisberg gefährlich nahe. Passagiere sahen zwar das Eis – allerdings das Schiff stoppte nie in unmittelbarer Nähe. Schock und Angst überwältigten sie wie das Schiff zu sinken begann. Sie hatten keine Chance – zu ihm zu schwimmen. Die schockierende Kälte des Wassers hatte es in sich: Temperaturen um 0 Grad Celsius führten schnell zu Unterkühlung. Niemand konnte dieses Himmelsblau erwarten und all jene Stunden im Wasser überstehen.
Der dritte Punkt ist die Unberechenbarkeit des Eisbergs. Einer schicker Umgebung gleich, in der jeder Moment unterschiedlich sein kann – das ist das Wesen eines Eisbergs. Diese gefährlichen Gewalten können sich ohne Vorwarnung ändern; sie schwanken in ihrer Schmelzrate. Wenn ein Eisberg kippt ´ während sich Menschen darauf befinden ` endet das oft tödlich. So hätten sich die Passagiere in der Hoffnung auf Zuflucht einer enormen Gefahr auszusetzen.
Last but not least – die steile Oberfläche des Eisbergs. Selbst mit dem besten Willen wäre es nahezu unmöglich dort zu bleiben. Das Eis war glitschig und rutschig. Die physikalischen Gesetze des Gravitationsgefechts sind erbarmungslos. Klettern falls der Aufstieg gelungen wäre, blieb äußerst riskant. Zudem war der Eisberg mittlerweile zu weit entfernt um eine ernsthafte Rettungsalternative darzustellen.
Zusammenfassend war ein Klettern auf den Eisberg für die Passagiere der Titanic keine realistische Option. Die Kombination aus unzureichender Ausrüstung, weiter Entfernung, Unberechenbarkeit des Eisbergs und ebenfalls der Steilheit und Kälte gestalteten die Überlebenschancen im eiskalten Wasser als fast genauso viel mit null. Diese tragischen Umstände begleiteten das Schicksal der Titanic und alle an Bord. Erbarmungslosigkeit der Natur offenbarte sich an jenem schicksalhaften Tag.