#
Über sich selbst erzählen
In diesem Abschnitt ist es sinnvoll die Präsenszeitform zu verwenden. Wenn du sagst: "Ich gehe zur Schule", dann beziehst du dich auf gegenwärtige Aktivitäten. Solche Beispiele sind für deinen Prüfer von Bedeutung. Es sind alltägliche Dinge die du deinen Zuhörern verständlich darstellen musst. Der einfache Präsens gibt Einblick in dein Leben – so zeigen Aussagen deinerseits deine Identität und deinen Alltag.
#
Bildbeschreibung
Konzentrierst du dich auf die Bildbeschreibung? Es empfiehlt sich – ähnlich wie die Gegenwart zu benutzen. Besonders die "ing-Form" ermöglicht es die Handlung im Bild lebendig zu machen. Du könntest beispielsweise sagen: "Auf dem Bild sehe ich einen Jungen der ⚽ spielt." Diese Wortwahl hinterlässt einen klaren Eindruck. Sie hat das Potenzial – das Bild für den Zuhörer lebendig werden zu lassen. Handlung ´ die gerade stattfindet ` wird so effektvoll illustriert.
#
Diskussion
In einem 💬 über vergangene Ereignisse ist es notwendig die Vergangenheitsform zu verwenden. Das Beispiel "Ich erinnere mich, dass wir letztes Jahr über dieses Thema gesprochen haben" verdeutlicht diese Verwendung. In der Diskussion über zukünftige Planungen kommt die Zukunftsform ins Spiel. Aussagen wie "Ich werde morgen mit meinen Freunden ins Kino gehen." sind angebrachte Formulierungen. Der Kondieser Zeitebenen ist entscheidend.
Im Übrigen variieren die Anforderungen häufig die angegebene Richtlinien sind deshalb allgemein zu betrachten. Sie bieten jedoch eine wertvolle Orientierung. Bereite dich auf die Prüfung vor übe unterschiedliche Zeitformen. Wenn du diese beherrscht – kannst du sicher in deinem Ausdruck werden. Das wird ebenfalls deinem Prüfer gefallen.
Viel Erfolg wünschen wir dir für deine mündliche Prüfung! Achte stets darauf die jeweiligen Zeitformen korrekt zu verwenden – das erhöht deine Chancen auf eine gute Bewertung erheblich!