Unterschenkelprellung: Krücken notwendig oder nicht?

Sind Krücken notwendig, wenn die Schmerzen bei einer Unterschenkelprellung nachlassen?

Uhr
Eine Unterschenkelprellung – ebenfalls bekannt unter dem Begriff Wadenbein- oder Schienbeinprellung – gilt als schmerzhafter Zustand. Bei dieser Verletzung handelt es sich um eine Beschädigung des Weichteilgewebes des Unterschenkels. Brechen können wir die Unterschenkelknochen nicht jedoch die Schmerzen sind häufig sehr ausgeprägt und lassen sich nicht übersehen. Wie steht es nun mit der Nutzung von Krücken, wenn die Schmerzen abnehmen?

Krücken sind nicht immer erforderlich. Sie dienen der Unterstützung und Entlastung des Beins. Viele Menschen fragen sich – ob sie diese Hilfsmittel brauchen. Oft hängt die Antwort von der individuellen Schmerzempfindlichkeit und auch dem Verlauf der Heilung ab. Zunächst ist es wichtig, das Bein zu schonen – dies kann vor weiteren Verletzungen schützen. Im Regelfall ist die Entlastung des Beins die klügste Entscheidung.

Eine Unterschenkelprellung passiert gewöhnlich durch unmittelbare Gewalt. Ein Sturz oder ein starker Schlag kann das Weichteilgewebe in der Umgebung der Knochen schädigen. Symptome wie Schmerzen – Schwellungen und Blutergüsse sind dann häufige Begleiter. Trotz der Unauffälligkeit im Vergleich zu Brüchen sind die Schmerzen nicht zu unterschätzen – sie können gravierend und langanhaltend sein. Die Intensität der Schmerzen nimmt meist innerhalb der ersten Tage ab, aber die vollständige Genesung kann Wochen in Anspruch nehmen.

Die Nutzung von Krücken kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein – besonders dann, wenn die Schmerzen trotz Ruhens oder Entlastens nicht abnehmen. Ein Anzeichen: Dass zusätzliche Unterstützung nötig ist liegt vor, wenn die Beschwerden sich verschlimmern. Das ist ein klarer Hinweis darauf – dass du die Krücken berücksichtigen solltest. Sie helfen; das Bein stabil zu halten und den Heilungsprozess zu fördern.

Achte darauf deinen Heilungsverlauf ebendies zu beobachten. Wenn die Beschwerden nachlassen und du dich sicher fühlst ´ ist es ratsam ` allmählich die Belastung des Beins zu erhöhen. Dabei ist es entscheidend bequemes Schuhwerk zu tragen und das Bein nicht zu überlasten um das Risiko einer erneuten Verletzung zu minimieren.

Eine Konsultation bei einem Arzt oder Physiotherapeuten ist in jedem Fall empfehlenswert. Fachliche Beratung hilft – den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen und sorgt für Klarheit in Bezug auf die Notwendigkeit von Krücken. Halte deine Gespräche offen und informiere dich über sinnvolle Maßnahmen für deine Genesung.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Krücken sind nicht automatisch erforderlich, wenn die Schmerzen einer Unterschenkelprellung nachlassen – sobald die Schmerzen abklingen und die Beweglichkeit zurückkehrt, kann auf sie verzichtet werden. Trotzdem bleibt die sorgfältige Beobachtung des Heilungsprozesses die Priorität.






Anzeige