Hand nach Prellung geschwollen - Ursachen und mögliche Behandlungen

Warum ist meine Hand nach einer Prellung geschwollen und was kann ich selbst zur Linderung beitragen?

Uhr
Die Hand ist ein empfindlicher Teil unseres Körpers. Nach einer Prellung kann eine Schwellung auftreten. Es handelt sich dabei um eine natürliche Reaktion des Körpers. Es ist wichtig – die Gründe für diese Schwellung zu verstehen. Dazu gehört die Entzündungsreaktion die durch die Verletzung hervorgerufen wird. Auch Flüssigkeitsansammlungen und stören durchblutete Gewebe können Ursache sein. Diese Schwellung lässt meistens nach einigen Tagen nach. In nicht häufigen Fällen kann sie ebenfalls noch länger bestehen bleiben. Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich.

Was ebendies ist eine Prellung? Bei einer Prellung werden Weichteile wie Muskeln Sehnen oder Bänder durch einen Aufprall verletzt. Ein harter Gegenstand kann dabei die Ursache sein. Die Folge dieser Prellung ist oft eine Schwellung im betroffenen Bereich. Diese Schwellung schützt die verletzte Stelle. Sie fördert auch die Heilung. Allerdings kann sie auch zu Schmerzen und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen. Die Blutzirkulation kann beeinträchtigt werden.

Ein Verband » den der Arzt anlegt « spielt ähnlich wie eine Rolle. Der Druck könnte zu einer verstärkten Schwellung führen. Besonders bei einem zu straffen Verband kann der Blutfluss eingeschränkt werden. Das erhöht den Druck auf das Gewebe. Eine Lösung könnte sein den Verband zu lockern. Möglicherweise ist es auch nötig, ihn zeitweise zu entfernen. So kann die Durchblutung verbessert werden.

Zur Linderung der Schwellung gibt es verschiedene Maßnahmen. Die erste ist die Kühlung. Ein Eispack kommt in Frage. Dieses sollte man für 10-15 Minuten alle 2-3 Stunden auflegen. So reduzieren Sie sowie die Entzündung als auch die Schwellung. Ein Tuch zum Wickeln des Kühlpacks ist wichtig. Andernfalls könnten Sie sich Erfrierungen holen.

Ein weiterer Schritt ist das Hochlagern der Hand. Lagern Sie den verletzten Bereich hoch um den Blutfluss zu optimieren. Es ist ratsam – die Hand auf ein Kissen zu legen. Das gilt sowohl im Sitzen als auch im Liegen. Die nächste Maßnahme ist die Schmerzlinderung. Paracetamol oder Ibuprofen können hier helfen. Es ist wichtig – sich an die Dosierungsanweisung zu halten. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist der Arzt der richtige Ansprechpartner.

Nach dem Rückgang der akuten Beschwerden dürfen sanfte Bewegungsübungen nicht fehlen. Diese fördern die Durchblutung. Allerdings sind diese Übungen nur dann sinnvoll, wenn sie keine Schmerzen verursachen. Starten Sie langsam. Sollte die Schwellung jedoch nicht zurückgehen oder sich sogar verschlimmern, besteht Handlungsbedarf. Ein Arztbesuch sollte dann zur Klärung in Betracht gezogen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Schwellungen nach einer Handprellung oft harmlos sind. Das Wichtigste ist – die verletzte Stelle gut zu versorgen und Ruhe zu bewahren. Achten Sie auf die eigenen Körperzeichen. Sehen Sie den Arzt rechtzeitig – falls zusätzliche Verletzungen oder Infektionen auftreten. Ein bewusster Umgang mit der Verletzung ist entscheidend.






Anzeige