Wie kann man mit Fachabitur Lehrer werden?
Welche Schritte sind notwendig, um mit Fachabitur Lehrer zu werden?
Ein Fachabitur eröffnet interessierten Jugendlichen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Doch wie ebendies kann man damit Lehrer werden? Es gibt einige Wege – die im Folgenden näher beleuchtet werden. Zunächstmal ist es wichtig zu wissen: Dass das Fachabitur nicht den direkten Zugriff auf ein Lehramtsstudium an einer Universität ermöglicht. Vielmehr sieht der Weg über eine Fachhochschule (FH) aus. Diese bietet spezifische Studiengänge die auf das berufliche Schulwesen ausgerichtet sind.
Der Fokus des Studiums an einer FH liegt auf dem beruflichen Fach, das man später unterrichten möchte. Das führt uns direkt zu der Frage – welches Fach wählt man? Es macht Sinn – ein verwandtes Fach zu wählen. So kann das für das Fachabitur absolvierte Vorpraktikum oft ebenfalls für das Studium angerechnet werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte also eine parallele Fachrichtung von Fachabitur und dem gewünschten Studiengang wählen.
Jetzt stellt sich die Frage nach den verschiedenen Fächerangeboten. Die Fachrichtung des Fachabiturs spielt eine untergeordnete Rolle. Dennoch ist die Wahl eines zweiten Fachs wichtig – dieses sollte auf Oberstufenniveau angesiedelt sein. Manchmal wird auch die kreative Risikobereitschaft belohnt; so kann ein pathologisches Interesse an Mathematik auch eine Karriere im Lehramt herbeiführen.
Das Lehramtsstudium an einer Fachhochschule dauert im Durchschnitt etwa sieben bis acht Semester. Das entspricht einer Ausbildungszeit von drei bis vier Jahren. In dieser Zeit wird ein Bachelor of Education (B.Ed.) erlangt der für eine Tätigkeit als Lehrer qualifiziert. Das Berufsbild verlangt jedoch weiterhin als nur ein Studium. Es erfordert auch viel Engagement – Geduld und Kreativität im Umgang mit Schülern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache: Dass sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Lehramtsausbildung von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. In Hessen beispielsweise ist es möglich, dass Absolventen eines Fachabiturs an einer Fachoberschule (FOS) auch Zugang zu Universitäten erhalten. Doch das ist nicht die Regel. Daher sollte jeder angehende Lehrer die spezifischen Voraussetzungen seines Bundeslandes genau prüfen.
Insgesamt ist der Weg zum Lehrer mit Fachabitur also nicht der direkteste. Jedoch eröffnet er zahlreiche Chancen je nach individuellen Interessen und der Wahl der Fachhochschule. Es lohnt sich ´ gründlich zu recherchieren ` um die besten Optionen für eine zukünftige Lehrtätigkeit zu finden. Die Herausforderung ist es – den idealen Studiengang zu wählen und die notwendigen Praktika einzuplanen. Das ist der 🔑 zu einer erfolgreichen Lehrerkarriere mit einem Fachabitur.
Der Fokus des Studiums an einer FH liegt auf dem beruflichen Fach, das man später unterrichten möchte. Das führt uns direkt zu der Frage – welches Fach wählt man? Es macht Sinn – ein verwandtes Fach zu wählen. So kann das für das Fachabitur absolvierte Vorpraktikum oft ebenfalls für das Studium angerechnet werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte also eine parallele Fachrichtung von Fachabitur und dem gewünschten Studiengang wählen.
Jetzt stellt sich die Frage nach den verschiedenen Fächerangeboten. Die Fachrichtung des Fachabiturs spielt eine untergeordnete Rolle. Dennoch ist die Wahl eines zweiten Fachs wichtig – dieses sollte auf Oberstufenniveau angesiedelt sein. Manchmal wird auch die kreative Risikobereitschaft belohnt; so kann ein pathologisches Interesse an Mathematik auch eine Karriere im Lehramt herbeiführen.
Das Lehramtsstudium an einer Fachhochschule dauert im Durchschnitt etwa sieben bis acht Semester. Das entspricht einer Ausbildungszeit von drei bis vier Jahren. In dieser Zeit wird ein Bachelor of Education (B.Ed.) erlangt der für eine Tätigkeit als Lehrer qualifiziert. Das Berufsbild verlangt jedoch weiterhin als nur ein Studium. Es erfordert auch viel Engagement – Geduld und Kreativität im Umgang mit Schülern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache: Dass sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Lehramtsausbildung von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. In Hessen beispielsweise ist es möglich, dass Absolventen eines Fachabiturs an einer Fachoberschule (FOS) auch Zugang zu Universitäten erhalten. Doch das ist nicht die Regel. Daher sollte jeder angehende Lehrer die spezifischen Voraussetzungen seines Bundeslandes genau prüfen.
Insgesamt ist der Weg zum Lehrer mit Fachabitur also nicht der direkteste. Jedoch eröffnet er zahlreiche Chancen je nach individuellen Interessen und der Wahl der Fachhochschule. Es lohnt sich ´ gründlich zu recherchieren ` um die besten Optionen für eine zukünftige Lehrtätigkeit zu finden. Die Herausforderung ist es – den idealen Studiengang zu wählen und die notwendigen Praktika einzuplanen. Das ist der 🔑 zu einer erfolgreichen Lehrerkarriere mit einem Fachabitur.