Kann man mit Fachabitur Lehramt studieren?
Kann man mit Fachabitur Lehramt studieren? Diese Frage beschäftigt viele angehende Lehrerinnen und Lehrer die es bisher nur über Umwege schaffen können, in die Bildungslandschaft einzutreten. Zunächst sollte man verstehen, dass das Fachabitur—auch bekannt als Fachhochschulreife—vor allem den Zugang zu Fachhochschulen und praxisorientierten Studiengängen eröffnet. Nichtsdestotrotz verlangt das Lehramt in der Regel nach der allgemeinen Hochschulreife, dem sogenannten Abitur. Diese Voraussetzung ist entscheidend.
In den meisten deutschen Bundesländern ist kein Weg um das Vollabitur herum. Die Ausnahmen sind rar und häufig beschränkt auf ganz spezifische Studiengänge—zum Beispiel für das Grundschullehramt. Ein solches Zugangsmodell bleibt dennoch die Ausnahme der Regel. Zudem ist interessant zu wissen – dass Lehramtsstudiengänge an Fachhochschulen nicht die Norm darstellen. Ein Bachelor- und ebenfalls ein Masterabschluss sind nötig um Lehrer zu werden. Diese Abschlüsse werden üblicherweise an Universitäten erlangt. Unter diesem Gesichtspunkt schneidet das Fachabitur in Bezug auf die Option eines Lehramtsstudiums oft schlecht ab.
Ja, es gibt Fachhochschulen die Lehramtsstudiengänge anbieten—sofern die lokalen gesetzlichen Rahmenbedingungen dies erlauben. Doch meist sind diese Studiengänge in ihrer Verfügbarkeit begrenzt. Eine gründliche Erkundung der örtlichen Universitäten und Fachhochschulen ist demnach ratsam um die realistischen Optionen auszuloten. Man sollte nicht vergessen, dass eine Absichtserklärung zu einem Lehramtsstudium auch bedeutet, sich über die spezifischen Zugangsvoraussetzungen zu informieren.
Eine weitere Möglichkeit stellt die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife dar. Hierbei könnte ein Besuch einer gymnasialen Oberstufe in Betracht gezogen werden. Alternativ besteht die Chance, eine "externe Prüfung" abzulegen—eine Option die zur Verwendung viele Praktiker der Bildungsbranche attraktiv erscheint. Alternativ dazu könnte ein Bachelorstudium in einem beliebigen Fach absolviert werden. Nach diesem Schritt ist der Zugang zu einem Lehramtsstudium an einer Universität möglich.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass das Lehramtsstudium größtenteils das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife erfordert. Mit einem Fachabitur allein ist man in vielen Bundesländern nicht in der Lage, eine Lehrerposition zu erreichen. Es bleibt ratsam die Wege zu prüfen—ob über Fachhochschulen oder Universitäten. Nur so kann man sich eine fundierte Grundlage für die Zukunft im Lehramt aufbauen.
In den meisten deutschen Bundesländern ist kein Weg um das Vollabitur herum. Die Ausnahmen sind rar und häufig beschränkt auf ganz spezifische Studiengänge—zum Beispiel für das Grundschullehramt. Ein solches Zugangsmodell bleibt dennoch die Ausnahme der Regel. Zudem ist interessant zu wissen – dass Lehramtsstudiengänge an Fachhochschulen nicht die Norm darstellen. Ein Bachelor- und ebenfalls ein Masterabschluss sind nötig um Lehrer zu werden. Diese Abschlüsse werden üblicherweise an Universitäten erlangt. Unter diesem Gesichtspunkt schneidet das Fachabitur in Bezug auf die Option eines Lehramtsstudiums oft schlecht ab.
Ja, es gibt Fachhochschulen die Lehramtsstudiengänge anbieten—sofern die lokalen gesetzlichen Rahmenbedingungen dies erlauben. Doch meist sind diese Studiengänge in ihrer Verfügbarkeit begrenzt. Eine gründliche Erkundung der örtlichen Universitäten und Fachhochschulen ist demnach ratsam um die realistischen Optionen auszuloten. Man sollte nicht vergessen, dass eine Absichtserklärung zu einem Lehramtsstudium auch bedeutet, sich über die spezifischen Zugangsvoraussetzungen zu informieren.
Eine weitere Möglichkeit stellt die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife dar. Hierbei könnte ein Besuch einer gymnasialen Oberstufe in Betracht gezogen werden. Alternativ besteht die Chance, eine "externe Prüfung" abzulegen—eine Option die zur Verwendung viele Praktiker der Bildungsbranche attraktiv erscheint. Alternativ dazu könnte ein Bachelorstudium in einem beliebigen Fach absolviert werden. Nach diesem Schritt ist der Zugang zu einem Lehramtsstudium an einer Universität möglich.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass das Lehramtsstudium größtenteils das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife erfordert. Mit einem Fachabitur allein ist man in vielen Bundesländern nicht in der Lage, eine Lehrerposition zu erreichen. Es bleibt ratsam die Wege zu prüfen—ob über Fachhochschulen oder Universitäten. Nur so kann man sich eine fundierte Grundlage für die Zukunft im Lehramt aufbauen.