Studium nach Ausbildung - Welche Möglichkeiten habe ich ohne Abitur?

Welche Wege stehen Ausbildungabsolventen ohne Abitur offen, um ein Studium zu beginnen?

Uhr
Die Frage nach dem Studium ohne Abitur ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Absolventen einer Ausbildung stehen oftmals vor der Herausforderung die nächsten Schritte in ihrer Karriere zu planen. Glücklicherweise existieren zahlreiche Optionen für jene ´ die eine akademische Laufbahn einschlagen möchten ` ohne das klassische Abitur zu besitzen. Im Folgenden werden wichtige Möglichkeiten erläutert die eine Brücke zum Studium bilden können.

Zunächst einmal sei erwähnt: Dass eine erstmalige Qualifikation durchaus hilfreich sein kann. Der Wirtschaftsfachwirt beispielsweise stellt eine hervorragende Option dar. Dieser Abschluss eröffnet den Zugang zu mehreren Hochschulen. Wer mit einem kaufmännischen Beruf wie dem Bankkaufmann startet, kann durchaus Informationen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) einholen. Es lohnt sich – den Weg abzuklären. So ist man optimal informiert über die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen.

Ein weiteres Standbein bietet das Fachabitur. Die Möglichkeit ´ dies nachzuholen ` eröffnet die 🚪 zu Fachhochschulen. Es gibt unterschiedliche Wege – dies zu realisieren. Eine Option ist; an einer entsprechenden Schule das Fachabitur abzulegen. Auch ein einjähriges Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zählen als Richtlinien um die notwendigen Voraussetzungen zu erlangen. Eine informative Recherche über die Möglichkeiten kann sich hier als äußerst vorteilhaft herausstellen.

Hinzu kommt die ähnlich wie bedeutende Immaturenprüfung. Diese Prüfung ermöglicht es Berufserfahrenen – mindestens drei Jahre sollten im besten Fall vorgewiesen werden – Zugang zu speziellen Fachrichtungen an Universitäten zu erlangen. Es ist entscheidend ´ im Vorfeld zu klären ` für welche Fachbereiche diese Prüfung berechtigt. Information ist Gold wert – insbesondere wenn es um die eigenen Zukunftsperspektiven geht.

Des Weiteren gibt es an der Fernuniversität Hagen die Option, sich als Gasthörer einzuschreiben. Hierbei kann man sich ein gewünschtes Fach auswählen und nach Anmeldung zu den Klausuren antreten. Besteht man das erste Semester – wird man zum regulären Studierenden. Das ist eine interessante Option ´ besonders für Menschen ` die sich nicht an einem bestimmten Ort binden möchten.

Denke daran dich über spezifische Voraussetzungen gut zu informieren. Einige Studiengänge verlangen spezielle Zugangskriterien. Eine Kontaktaufnahme mit diversen Hochschulen kann enorm helfen um herauszufinden welche Möglichkeiten für Nicht-Abiturienten bereitstehen. Insbesondere die Studienberatung kann hier eine bedeutende Rolle spielen um individuelle Optionen aufzuzeigen.

Letztendlich ist es von enormer Wichtigkeit sich die eigene Entscheidung durch den Kopf gehen zu lassen. Legt man weiterhin Wert auf die bisherige Karriere in der Bankenbranche oder zieht man ein Studium in einem Wunschbereich vor? Vor- und Nachteile abzuwägen ist entscheidend für den weiteren Lebensweg. In unsicheren Fällen ist es ratsam fachkundige Beratung einzuholen. Experten der Weiterbildung können wertvolle Hinweise liefern und helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Abschließend sind die Perspektiven nach einer Ausbildung ohne Abitur vielfältig und spannend. Die Ausgestaltung des Weges liegt bei jedem individuell – also nichts wie ran an das Ziel!






Anzeige