Die richtige Reihenfolge beim Streichen von Holzfenstern und Austauschen von Silikonfugen

Sollte das Silikon bei Holzfenstern vor oder nach dem Streichen ausgetauscht werden?

Uhr
Das Thema der richtigen Reihenfolge beim Streichen von Holzfenstern und dem Austausch von Silikonfugen bringt viele Fragezeichen mit sich. Die Entscheidung, wann welches Projekt durchgeführt wird, hat weitreichende Folgen für die Langlebigkeit und die Ästhetik Ihrer Fenster. Zwar gibt es verschiedene Meinungen dazu jedoch die sachgerechte Vorgehensweise führt zu den besten Ergebnissen.

Zuerst steht fest – Silikon ist nicht überstreichbar. Ein direkter Farbauftrag auf Silikon hinterlässt unweigerlich offene Stellen zwischen dem Anstrich und der Dichtmasse. Anwender sollten deshalb gut überlegen welche der beiden Maßnahmen zuerst vorgenommen wird. Aus der Sicht von Fachleuten wird oft geraten: Zuerst das Silikon austauschen. Silikon haftet nicht auf Silikon. Bleiben Reste in der Fuge – verschlechtert sich die Verbindung. Bevor die neue Dichtmasse eingesetzt wird sollte das alte Material vollkommen entfernt werden.

Nicht nur der Austausch des Silikons benötigt Sorgfalt. Die Fugen müssen ebenfalls gründlich gereinigt werden. Nach dieser Vorarbeit wird dann die Grundierung auf den Rahmen aufgetragen. Anschließend erfolgt der Lackauftrag und erst danach sollten die neuen Silikonfugen zum Einsatz kommen. So wird sichergestellt – dass alles gut haftet und die 🪟 eine makellose Abdichtung bieten.

Ein anderer Ansatz ist ähnlich wie weit verbreitet. Manche empfehlen – zuerst die Fenster zu streichen. Sie argumentieren, dass dies die gleichmäßige Farbverteilung auf dem Holz verbessert. Farben können die Sichtbarkeit der Fensterstruktur fördern. Der Nachteil dieser Methode ist jedoch der kritische Punkt der Haftung – Silikon muss auf dem Lack haften was bei unzureichender Vorbereitung zu Problemen führt.

Ein alternativer Vorschlag sieht vor das Silikon zuerst auszutauschen und dann den Rahmen zu streichen. Diese Methode bringt den Vorteil mit sich, dass das Silikon auf dem frischen Lack haftet. Die Abdichtung kann optimal gewährt werden. Spannend bleibt die Herausforderung, den Farbrand im Falle eines späteren Silikon-Austausches mitbedenken zu müssen.

Zusammengefasst lässt sich feststellen: Wer das alte Silikon entfernt und die Fugen sauber hält, kann der neuen Dichtmasse ein sicheres Zuhause bieten. Individuelle Umstände spielen eine Rolle ´ daher sollte man sich nicht scheuen ` einen Fachmann zurate zu ziehen. Eine fachgerechte Beratung sichert den langfristigen Erfolg für die Holzfenster und sorgt für ein ansprechendes Endergebnis.






Anzeige