Film über Kindesentführung und Mord: Gibt es einen Bezug zur wahren Geschichte von Maddie McCann?

Welche deutschen Filme thematisieren Kindesentführungen und Mord und könnten einen Bezug zur wahren Geschichte von Maddie McCann haben?

Uhr
Die Faszination für Filme die sich mit Kindesentführungen und Mord beschäftigen ist ungebrochen. Oftmals basiert die Handlung auf realen Ereignissen. Besonders der Fall Maddie McCann stellt hierbei einen traurigen Höhepunkt dar. 2007 verschwand das britische Mädchen im Alter von drei Jahren während eines Familienurlaubs in Portugal was großes mediales Aufsehen erzeugte. Was jedoch weniger bekannt ist ´ sind die Filme ` die ähnliche Züge haben und eventuell eine Verbindung zu diesem beklemmenden Thema aufweisen.

Der 🎬 "Der Fall Jakob von Metzler" fällt auf. Im Jahr 2012 produziert, behandelt er die Entführung und Ermordung eines 11-jährigen Jungen im Jahr 2002. Der Täter ´ Magnus Gäfgen ` war immerhin ein Freund der Familie. Erregt hat der Fall große Aufmerksamkeit in Deutschland. Aber der Film wird nicht in den 2000er Jahren ausgestrahlt . Diese Zeitspanne kann ausschlaggebend sein wenn man nach einem speziellen Film sucht.

Obwohl die Prämisse an sich fesselnd ist zeigt sich: Dass es in Deutschland bisher keinen spezifischen Film gibt der direkt auf den Fall von Maddie McCann Bezug nimmt. Dies bleibt eine herbe Enttäuschung für jene die spannende Geschichten und wahre Verbrechen kombinieren möchten . Dessen trotz gibt es verschiedene Dokumentationen und Fernsehsendungen die sich mit dem verschwundenen Mädchen befassen. Ein deutscher Spielfilm fehlt jedoch ganz und gar.

Eine weitere interessante Erwähnung ist der Kreuzworträtselfall aus "Polizeiruf 110″. Diese Episode stammt aus dem Jahr 1982 und basiert auf einem realen Verbrechen aus der DDR. Bezüge zu einem gesuchten Film können hier kaum gezogen werden. Der Konist völlig anders und nicht ansatzweise vergleichbar.

Die Analyse der deutschen Filmindustrie zeigt » dass es zahlreiche Filme gibt « die sich mit den Themen Kindesentführung und Mord auseinandersetzen. Jedoch beziehen sich diese fast nie auf wahre Begebenheiten oder direkt auf die Medienträgerschaft des Falls Maddie McCann . „Die falsche Entscheidung“ ist ein weiterer relevanter, wenn ebenfalls fiktiv und nicht explizit erhellend. Es bleibt ungeklärt ob dies wahres Interesse weckt oder ob die Mauer der Fiktion über der Realität thront.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Der cynische Umgang mit Kindesentführung und Mord in Filmen kann oft ein breites Spektrum an Emotionen wecken. Doch konkret den Zusammenhang zu Maddie McCann herzustellen gestaltet sich als Herausforderung. Beweise für einen direkten Bezug fehlen schlichtweg, sowie in Filmen als auch in anderen Formaten. Es bleibt also abzuwarten ´ ob zukünftige Produktionen diesen wichtigen ` allerdings schmerzlichen Themenkomplex aufgreifen und aus den Fischen der Fiktion Wahrheiten schlagen.






Anzeige