Wie kann ich meinem starken Golden Retriever das Ziehen an der Leine abgewöhnen?

Wie kann ich das Ziehen an der Leine bei meinem Golden Retriever effektiv abgewöhnen?

Uhr
Das Ziehen an der Leine gehört zu den häufigsten Herausforderungen für Hundebesitzer. Insbesondere bei Rassen wie dem Golden Retriever ´ bekannt für ihre Energie und Stärke ` kann dies frustrierend sein. Was tun? Einige der Schritte erfordern Geduld und Konsequenz. Oft ist es eine Lernreise für 🐕 und Halter.

Eine weit verbreitete Trainingsmethode ist das Clicker-Training. Hierbei kommt ein einfacher Clicker zum Einsatz. Menschen nutzen diesen ´ um dem Hund beizubringen ` welches Verhalten gewünscht ist. Der Hund lernt durch positive Verstärkung. Man klickt ´ wenn er sich korrekt verhält ` beispielsweise wenn er ohne Ziehen an der Leine geht. Belohnung folgt sofort.

Zuerst sollte der Fokus auf dem Aufmerksamkeitstraining liegen. Der Hund muss lernen – sich während des Spaziergangs auf seinen Halter zu konzentrieren. Das bedeutet; dass Blickkontakt belohnt wird. Ein wenig Geduld ist erforderlich. An diesen ersten Grundlagen scheitern viele. Auch das Abrufen des Hundes kann hilfreich sein. Mit einem klaren Kommando und dem Clicker lassen sich Erfolge erzielen.

Eine weitere Methode ist das Leinenführigkeitstraining. Hier kommt die „Stehenbleiben“-Technik zum Einsatz. Sobald der Hund anfängt zu ziehen bleibt der Halter abrupt stehen. Dies hat zur Folge ´ dass der Hund schnell lernt ` dass Ziehen nicht zum Ziel führt. Diese Methode erfordert viel Geduld und ist am effektivsten wenn der Halter konsequent bleibt. Nur so wird der Hund verstehen – dass ein lockerer Gang an der Leine gewünscht ist.

Das Spaziergangsdesign sollte ähnlich wie bedacht werden. Eine Gestaltung mit verschiedenen Aktivitäten bleibt interessant. Das Spielen mit einem Dummy oder Suchspiele können die Aufmerksamkeit des Hundes steigern. Diese Methoden sorgen nicht nur dafür, dass der Hund konzentriert bleibt – sie machen das Training gleichzeitig spielerisch und entspannend.

Ein zusätzliches Hilfsmittel kann das Halti sein. Dieses Halfter kann den Hund in eine andere Richtung lenken falls er zieht. Allerdings sollte man sich dessen bewusst sein. Halti ist keine dauerhafte Lösung. Es ist ein Hilfsmittel – um während des Trainings unterstützend zu wirken. Kurzfristige Ergebnisse sind damit erreichbar.

Ebenfalls sollte man im Hinterkopf haben: Dass viele Hunde ebenso wie der Golden Retriever, mit dem Alter ruhiger werden. Das bedeutet aber nicht – dass man mit der Erziehung aufhören sollte. Mit steigendem Alter erfährt der Hund oft eine Verhaltensänderung. Dennoch wird ein solides Training nicht überflüssig. Die Ergebnisse werden mit der Zeit immer klarer.

Zusammengefasst ist das Ziehen an der Leine nicht nur eine Frage des Verhaltens. Es ist ebenfalls eine Frage der richtigen Erziehungsmethoden. Die Kombination von Aufmerksamkeitstraining Leinenführigkeitstraining und auch abwechslungsreichen Spaziergängen führt zum gewünschten Ergebnis. Damit kann jeder Hundebesitzer die Ausflüge mit seinem Hund erheblich optimieren. Hochmotivierte Halter erreichen letztendlich den Erfolg den sie sich wünschen. Geduld – Konsequenz sowie positive Verstärkung sind dafür entscheidend.






Anzeige