Warum bevorzugen Menschen offene Menschen gegenüber zurückhaltenden?
Wieso haben offene Menschen in sozialen Situationen die Nase vorn?** Freundlichkeit ist nicht immer leicht zu messen jedoch sie hat große Relevanz für zwischenmenschliche Beziehungen. Offene Menschen strahlen oft eine gewisse Lebensfreude aus. Dies beeinflusst die Reaktionen anderer erheblich. Menschen neigen dazu – offenes Verhalten als positiver zu bewerten. Introvertierte wirken oftmals verschlossen. Das kann als Desinteresse oder sogar Arroganz interpretiert werden.
Psychologische Theorien die sich mit Persönlichkeitstypen beschäftigen, zeigen: Introversion und Extraversion prägen unsere Kommunikationsstile. Introvertierte sind gerne in ihrer eigenen Welt. Sie suchen weniger nach Reizen von außen. Extravertierte hingegen sind gesellig. Sie fühlen sich oft wohler in größeren Gruppen. Solche Unterschiede werden in einer extrovertierten Gesellschaft stark wahrgenommen. Oft können introvertierte Menschen Schwierigkeiten haben sich zu integrieren oder akzeptiert zu werden.
Das soziale Umfeld spielt eine entscheidende Rolle. Aus einer Studie des American Psychological Association geht hervor, dass selbst Menschen mit extrovertierten Eigenschaften ruhige Menschen oft missverstehen können. Ihre Erwartung an Interaktionen kann dazu führen: Dass sie in der Kommunikation lieber die Geselligkeit eines Offenen suchen. Negative Rückmeldungen sind häufig die Folge. Stille könnte als Mangel an Interesse gedeutet werden. Und das führt zu weniger positiven Reaktionen.
Es gibt jedoch ebenfalls die Gegenstimmen. Viele Menschen finden ruhige – zurückhaltende Charaktere erfrischend. Diese individualistischen Ansichten sind in der heutigen Gesellschaft gegeben. Die Akzeptanz verschiedener Kommunikationsstile kann erheblich zur Diversität beitragen. Wenn du introvertiert bist ´ ist es wichtig ` deine eigenen Bedürfnisse zu akzeptieren. Anstatt dich zu verändern solltest du dir das Recht auf deine Persönlichkeit gönnen.
Die eigene Wahrnehmung hat auch einen enormen Einfluss. Wenn du in einer Extrovertierten Stimmung bist wirst du vielleicht auch offener für positive Rückmeldungen. An Tagen ´ an denen du dich zurückhaltend gibst ` erlebst du schnell negative Reaktionen intensiver. Das verstärkt den Eindruck: Dass introvertiertes Verhalten nicht gut ankommt.
Abschließend lässt sich sagen: Es ist nicht notwendig, sich für seine Persönlichkeit zu schämen. Jeder sollte Möglichkeiten finden um in seiner eigenen Haut zu leben. Viele Menschen schätzen das ruhige bedächtige Wesen. Vielfalt ist eine Stärke die es zu verteidigen gilt. Es ist letztendlich sinnvoll – Respekt und Verständnis für alle Persönlichkeiten zu fördern. Jeder Mensch verdient es so akzeptiert zu werden ebenso wie er ist, unabhängig von seinen kommunikativen Vorlieben.
Psychologische Theorien die sich mit Persönlichkeitstypen beschäftigen, zeigen: Introversion und Extraversion prägen unsere Kommunikationsstile. Introvertierte sind gerne in ihrer eigenen Welt. Sie suchen weniger nach Reizen von außen. Extravertierte hingegen sind gesellig. Sie fühlen sich oft wohler in größeren Gruppen. Solche Unterschiede werden in einer extrovertierten Gesellschaft stark wahrgenommen. Oft können introvertierte Menschen Schwierigkeiten haben sich zu integrieren oder akzeptiert zu werden.
Das soziale Umfeld spielt eine entscheidende Rolle. Aus einer Studie des American Psychological Association geht hervor, dass selbst Menschen mit extrovertierten Eigenschaften ruhige Menschen oft missverstehen können. Ihre Erwartung an Interaktionen kann dazu führen: Dass sie in der Kommunikation lieber die Geselligkeit eines Offenen suchen. Negative Rückmeldungen sind häufig die Folge. Stille könnte als Mangel an Interesse gedeutet werden. Und das führt zu weniger positiven Reaktionen.
Es gibt jedoch ebenfalls die Gegenstimmen. Viele Menschen finden ruhige – zurückhaltende Charaktere erfrischend. Diese individualistischen Ansichten sind in der heutigen Gesellschaft gegeben. Die Akzeptanz verschiedener Kommunikationsstile kann erheblich zur Diversität beitragen. Wenn du introvertiert bist ´ ist es wichtig ` deine eigenen Bedürfnisse zu akzeptieren. Anstatt dich zu verändern solltest du dir das Recht auf deine Persönlichkeit gönnen.
Die eigene Wahrnehmung hat auch einen enormen Einfluss. Wenn du in einer Extrovertierten Stimmung bist wirst du vielleicht auch offener für positive Rückmeldungen. An Tagen ´ an denen du dich zurückhaltend gibst ` erlebst du schnell negative Reaktionen intensiver. Das verstärkt den Eindruck: Dass introvertiertes Verhalten nicht gut ankommt.
Abschließend lässt sich sagen: Es ist nicht notwendig, sich für seine Persönlichkeit zu schämen. Jeder sollte Möglichkeiten finden um in seiner eigenen Haut zu leben. Viele Menschen schätzen das ruhige bedächtige Wesen. Vielfalt ist eine Stärke die es zu verteidigen gilt. Es ist letztendlich sinnvoll – Respekt und Verständnis für alle Persönlichkeiten zu fördern. Jeder Mensch verdient es so akzeptiert zu werden ebenso wie er ist, unabhängig von seinen kommunikativen Vorlieben.