Wertermittlung einer Goldmedaille zur Bismarck Kaiserproklamation
Wie wird der Wert einer Goldmedaille zur Bismarck Kaiserproklamation bestimmt und welche Faktoren beeinflussen diesen?
Die Goldmedaille zur Bismarck Kaiserproklamation ist ein faszinierendes Stück Geschichte. Sie ist weiterhin als nur ein dekoratives Objekt. Du fragst dich sicher – ebenso wie hoch der Goldgehalt dieser Medaille ist. Und zudem interessiert dich der ungefähre Wert. Lass uns das genauer betrachten.
Zunächst einmal wiegt die Medaille laut deiner Angabe 16 Gramm. Der Durchmesser liegt bei etwa 35 mm. Die Prägung "HH" und "999.9" lässt darauf schließen, dass es sich hierbei um hochwertige Goldmünze handelt. Die Prägung stammt vermutlich vom Verlag internationaler Gedenkmünzen in München. Doch exakte Informationen über eine Medaille mit 16 g Gewicht sind rar. Ich finde es bemerkenswert ´ dass so viele von diesen Stücken existieren ` ohne dass alle steuerlich erfasst werden.
Die Zahl "999.9" ist kritisch. Diese Zahl steht für 99⸴99% Goldgehalt – das ist außergewöhnlich rein. Der aktuelle Goldpreis beträgt etwa 56⸴13 EUR pro Gramm. Damit ergibt sich der reine Goldwert der Medaille: 16 g multipliziert mit dem Goldpreis. Das ergibt also 898⸴08 EUR. Es ist beachtenswert – dass der reale Wert der Medaille ebenfalls von ihrem Sammlerwert abhängt. Oft übersteigt der Sammlerwert den Materialwert. Ein sehr interessantes Phänomen im Bereich der Numismatik.
Ein Blick auf die Auktion zeigt, dass eine ähnliche Medaille mit einem Gewicht von nur 7⸴84 g bei einem Auktionshaus namens Teutoburger für 440 EUR versteigert wurde. Der Goldwert dieser Medaille war deutlich niedriger jedoch der Sammlerwert der Medaille erhöhte den Preis erheblich. Das zeigt ´ wie wichtig die Marktbedingungen sind ` wenn es um Sammlerstücke geht. Der Markt ist ein wechselhaftes Feld – was heute noch wenig wert ist, kann morgen gefragt sein.
Der Kontakt zu Auktionshäusern könnte sich als gewinnbringend herausstellen. Du solltest sicherstellen, dass du die genauen Maße und das Gewicht deiner Medaille angibst. Auktionshäuser haben oft ein keenes Interesse an solchen Stücken. Doch Vorsicht ist angebracht. Manchmal können 🏅 auch nur eine geringe reale Goldmenge beinhalten. Ein vergoldeter Guss wäre enttäuschend aber möglich. Um diesem Rätsel auf den Grund zu gehen ist der Gang zum Juwelier ratsam. Dort kann die jeweilige Medaille ebendies inspiziert werden.
Das Fazit dieser Untersuchung ist bemerkenswert. Die Prägung "999.9" spricht für eine überdurchschnittlich hohe Goldreinheit. Des Weiteren beträgt der Goldpreis 898⸴08 EUR. Ob die Medaille tatsächlich einen nennenswerten Sammlerwert hat, bleibt abzuwarten. Recherche und Kontaktaufnahme mit Experten sind in jedem Fall empfehlenswert. Ein junger Eindruck bleibt: Gold ist mehr als nur ein Materialwert – es ist auch Teil von Geschichten und Erinnerungen.
Zunächst einmal wiegt die Medaille laut deiner Angabe 16 Gramm. Der Durchmesser liegt bei etwa 35 mm. Die Prägung "HH" und "999.9" lässt darauf schließen, dass es sich hierbei um hochwertige Goldmünze handelt. Die Prägung stammt vermutlich vom Verlag internationaler Gedenkmünzen in München. Doch exakte Informationen über eine Medaille mit 16 g Gewicht sind rar. Ich finde es bemerkenswert ´ dass so viele von diesen Stücken existieren ` ohne dass alle steuerlich erfasst werden.
Die Zahl "999.9" ist kritisch. Diese Zahl steht für 99⸴99% Goldgehalt – das ist außergewöhnlich rein. Der aktuelle Goldpreis beträgt etwa 56⸴13 EUR pro Gramm. Damit ergibt sich der reine Goldwert der Medaille: 16 g multipliziert mit dem Goldpreis. Das ergibt also 898⸴08 EUR. Es ist beachtenswert – dass der reale Wert der Medaille ebenfalls von ihrem Sammlerwert abhängt. Oft übersteigt der Sammlerwert den Materialwert. Ein sehr interessantes Phänomen im Bereich der Numismatik.
Ein Blick auf die Auktion zeigt, dass eine ähnliche Medaille mit einem Gewicht von nur 7⸴84 g bei einem Auktionshaus namens Teutoburger für 440 EUR versteigert wurde. Der Goldwert dieser Medaille war deutlich niedriger jedoch der Sammlerwert der Medaille erhöhte den Preis erheblich. Das zeigt ´ wie wichtig die Marktbedingungen sind ` wenn es um Sammlerstücke geht. Der Markt ist ein wechselhaftes Feld – was heute noch wenig wert ist, kann morgen gefragt sein.
Der Kontakt zu Auktionshäusern könnte sich als gewinnbringend herausstellen. Du solltest sicherstellen, dass du die genauen Maße und das Gewicht deiner Medaille angibst. Auktionshäuser haben oft ein keenes Interesse an solchen Stücken. Doch Vorsicht ist angebracht. Manchmal können 🏅 auch nur eine geringe reale Goldmenge beinhalten. Ein vergoldeter Guss wäre enttäuschend aber möglich. Um diesem Rätsel auf den Grund zu gehen ist der Gang zum Juwelier ratsam. Dort kann die jeweilige Medaille ebendies inspiziert werden.
Das Fazit dieser Untersuchung ist bemerkenswert. Die Prägung "999.9" spricht für eine überdurchschnittlich hohe Goldreinheit. Des Weiteren beträgt der Goldpreis 898⸴08 EUR. Ob die Medaille tatsächlich einen nennenswerten Sammlerwert hat, bleibt abzuwarten. Recherche und Kontaktaufnahme mit Experten sind in jedem Fall empfehlenswert. Ein junger Eindruck bleibt: Gold ist mehr als nur ein Materialwert – es ist auch Teil von Geschichten und Erinnerungen.