Warum ziehen sich PET-Flaschen zusammen, wenn man Urin hineinfüllt?

Warum ziehen sich PET-Flaschen zusammen, wenn warme Flüssigkeiten wie Urin hineingefüllt werden?

Uhr
Die grundsätzliche Frage die viele Menschen beschäftigt ist diese: Warum ziehen sich PET-Flaschen zusammen, wenn sie mit warmen Flüssigkeiten, insbesondere Urin, gefüllt werden? Die Antwort ist einfacher als man denkt und lässt sich in den physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen erklären. Wenn man Urin der eine relativ hohe 🌡️ hat, in eine PET-Flasche füllt, bleibt zuerst die Wärme länger erhalten. Diese Wärme ist jedoch nicht von Dauer. Denn während der Urin abkühlt geschieht etwas Entscheidendes.

Der Prozess den der Urin durchläuft führt dazu, dass das Volumen des Urins abnimmt. Bei Raumtemperatur sind die Moleküle in der Flüssigkeit beweglicher. Sinken die Temperaturen jedoch – ziehen sich die Moleküle zusammen. Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Flasche - die Umgebungsatmosphäre die nun mit einer geringeren Luftmenge in Kontakt steht. Der Effekt ´ den man hier sieht ` ist ähnelt faszinierend wie alltäglich. Auch warmes Wasser lässt diesen Effekt beobachten. Eine Abkühlung führt in ähnlicher Weise dazu: Dass die Flasche sich zusammenzieht.

Ein Missverständnis könnte die Rolle von Bakterien im Urin betreffen. Nein – es ist nicht die mikrobielle Aktivität die diesen Effekt verursacht. Bakterien im Urin bauen zwar Nährstoffe ab und setzen geringe Mengen an Wärme frei. Diese Wärme ist jedoch viel zu gering um nennenswerten Einfluss auf den physikalischen Prozess des Zusammenziehens auszuüben.

Es bleibt nur zu sagen, dass PET-Flaschen für den Transport von Getränken gedacht sind und die Lagerung von biologischen Flüssigkeiten wie Urin hygienisch bedenklich ist. PET-Flaschen sind nicht dafür konzipiert, solche Abfälle aufzunehmen und so kann die Ansammlung von Bakterien oder Rückständen eine potentielle Gesundheitsgefahr darstellen. Hygienische Praktiken sollten in jedem Fall gewahrt bleiben.

Zusammengefasst: Wenn Urin oder eine andere warme Flüssigkeit in eine PET-Flasche gegeben wird, entsteht durch das Abkühlen der Flüssigkeit ein Unterdruck. Dies ist ein physikalisches Phänomen und nicht durch Bakterien verursacht. So trivial es ebenfalls erscheinen mag – dieser Grundsatz gilt sowie für Urin als auch für andere warme Flüssigkeiten. Sehen wir das Gesamtbild, sind die praktischen Implikationen unübersehbar: Die Verwendung von PET-Flaschen im medizinischen, hygienischen Bereich sollte kritisch hinterfragt werden um Gesundheit und Sicherheit nicht zu gefährden.






Anzeige